Pharmazeutische Zeitung online

72.000 Fundstellen im Netz

23.02.2004  00:00 Uhr
Darmkrebs

72.000 Fundstellen im Netz

von Daniel Rücker, Eschborn

Mit dem Darmkrebsmonat wollen Apotheker, Ärzte und Pharmaindustrie im März für Vorsorgeuntersuchungen werben. Initiiert wurde die Aktion von der Felix-Burda-Stiftung, die auf zwei Websites im Internet Informationen zum Thema bereitstellt.

Unter www.darmkrebsmonat.de finden Internetnutzer Informationen über die Kampagne. In dem Angebot werden kurz und knapp Fakten zur Erkrankung, der Nutzen der Vorsorge sowie das Erkrankungsrisiko dargestellt. Prominente, die die Aktion unterstützen, werden mit einem Statement präsentiert. Pressemeldungen runden das Angebot ab. Die Website ist grafisch ansprechend gestaltet, inhaltlich bringt sie für Laien nicht allzu viel, für Apotheker sicherlich gar nichts.

Informativer ist da schon der zweite Internetauftritt der Burda-Stiftung unter www.darmkrebs.de. Zwar wendet sich auch diese Website in erster Linie an medizinische Laien. Die Informationen über Standard- und Außenseitertherapien können für eine Orientierung im Thema aber auch für Apotheker nützlich sein. Außerdem finden sich auf der Website Ernährungstipps und Informationen über die Grundlagen der Erkrankung sowie die diagnostischen Möglichkeiten.

Hilfreich für Patienten dürfte die vom Magazin „Focus“ zusammengestellte Ärzteliste sein, die in das Angebot integriert wurde. Welche Fragen der Patient beim Arzt stellen muss, erfährt er in einem anderen Bereich von darmkrebs.de ebenfalls. Apotheker, die ihren eigenen Informationsbedarf über den aktuellen PZ-Titelbeitrag gedeckt haben, können die Homepage also zumindest ihren Patienten empfehlen.

Wer nach Fachinformationen über Darmkrebs sucht, findet im Internet selbstverständlich eine Vielzahl von Websites. So stellen der Pharmahersteller Roche (www.roche.de), das Deutsche Krebsforschungszentrum (www.dkfz.de) und zahlreiche Universitäten Daten zur Erkrankung zur Verfügung.

Wer über eine Suchmaschine im Internet recherchiert, der wird von der Flut der Informationen erschlagen. Mehr als 72.000 Fundstellen weist Google nach Eingabe des Schlagwortes „Darmkrebs“ aus. Ein wenig übersichtlicher ist da schon die Trefferliste nach Eingabe von „Kolonkarzinom“. Hier muss man nur noch aus 4200 Treffern den besten auswählen.

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa