Pharmazeutische Zeitung online

Ohne Zirrhose kein Krebs

24.01.2005  00:00 Uhr
Pharmacon Davos 2005

Ohne Zirrhose kein Krebs

„Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist mittlerweile der fünfthäufigste Tumor weltweit und hinsichtlich der Sterblichkeit steht er bereits an zweiter Stelle“, sagte Professor Dr. Peter R. Galle von der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität. Zudem habe der Tumor eine ausgesprochen schlechte Prognose und die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit einem fortgeschrittenen Krebsstadium seien spärlich.

Über 80 Prozent der HCC entwickeln sich aus einer bereits bestehenden Leberzirrhose, weshalb in der westlichen Welt vor allem der Hepatitis-C-Infektion eine besondere Bedeutung zukommt. Dabei sei es nicht das Virus (HCV), das den Krebs auslöse, sondern allein die durch ihn hervorgerufene Zirrhose. „Ohne Zirrhose keinen Krebs“, fasste der Referent zusammen. Aber auch so genannte kryptogene Faktoren spielten bei der Tumorentstehung eine Rolle. Heute vermute man, dass hierbei vor allem eine Fettleber einen hohen Risikofaktor darstellt. So zeigten Untersuchungen, dass das Risiko einer HCC-Entstehung bei Adipösen genauso hoch ist wie bei Schlanken, die an einer HCV-Infektion erkrankt sind. Als Ursache diskutiere man einen Hyperinsulinismus, infolgedessen die Proliferationsrate erhöht sei.

Die Primärprävention besteht in einer Hepatitis-B-Impfung. Da eine Impfung gegen HCV noch nicht möglich ist, müsse hier in erster Linie die Übertragung verhindert werden. Als Sekundärprävention habe sich eine halbjährliche Ultraschalluntersuchung bewährt. „Die Leberzirrhose ist eine überwachungspflichtige Krankheit“, so Galle.

Als kurative Therapiemaßnahme stehe die Resektion beziehungsweise die Lebertransplantation zur Verfügung. Alternativ können zwei lokale Verfahren angewendet werden. Zum einen die perkutane Ethanol Injektion (PET), zum anderen die Radiofrequenzthermoablation (RFTA). Prinzipiell seien die Therapieerfolge von Resektion und lokalen Verfahren vergleichbar, allerdings sei bei Letzteren die Traumatisierung des Patienten geringer. Insgesamt betrachtet gelte die Erfolgsrate allerdings als sehr schlecht, da die Zirrhose bestehen bleibe und häufig Rezidive auftreten. Ausschlaggebend für einen Behandlungserfolg sei daher nicht die Größe des Tumors, sondern allein der Zustand, das heißt, die Funktionsfähigkeit der Leber.

Da ein Tumor überwiegend mit arteriellem Blut versorgt wird, steht als palliative Maßnahme die transarterielle Chemoembolisation (TACE) zur Verfügung. Unter den medikamentösen Möglichkeiten lehnte Galle sowohl Tamoxifen als auch die Chemotherapie ab. Tamoxifen sei out und von belegter Unwirksamkeit, so der Referent. Zur Chemotherapie stünden wenig kontrollierte Studien zur Verfügung und sie sei uneffektiv. Große Hoffnungen setzte Galle auf Wachstumsfaktoren hemmende Substanzen, wie Bevacizumab oder Cetuximab, und den Tyrosinkinasehemmer Imatinib. Des Weiteren laufe derzeit eine große Phase-III-Studie zum HCC mit dem VEGF-Antagonisten Sorafenib.

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa