Pharmazeutische Zeitung online

Leberschäden durch Arzneimittel

24.01.2005  00:00 Uhr
Pharmacon Davos 2005

Leberschäden durch Arzneimittel

Die Mechanismen und Symptome einer Leberschädigung durch Medikamente sind vielfältig und bei weitem nicht immer vorhersehbar. Patienten berichten über Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Exantheme oder Pruritus. Es kann zu Fieber, Schmerzen im rechten Oberbauch, grauem Stuhl und einer Dunkelfärbung des Urins kommen.

An die Diagnose einer arzneimittelbedingten Leberschädigung wird auf Grund der Vielfalt der Symptome oft erst sehr spät gedacht. „Bei Schilderung dieser Symptome sollte der Apotheker aufmerksam werden und handeln“, empfahl Apothekerin Dr. Hiltrud von der Gathen, Castrop-Rauxel.

Hepatotoxische Nebenwirkungen seien bei 500 bis 1000 Arzneistoffen bekannt. Pirprofen, Temofloxacin, Benzaron, Chlormezanon, Tolcapon, Trovafloxacin, Kava Kava, Nefazodon und Benzbromaron: Seit 1990 wurden in Deutschland neun Arzneimittel wegen Leberschädigung vom Markt genommen, berichtete von der Gathen. Zu den Arzneistoffgruppen mit bekannter Lebertoxizität zählen Analgetika (Acetylsalicylsäure, Paracetamol et cetera), Antiarrhythmika (Amiodaron), Antibiotika (Erythromycin, Telithromycin, Tetracyclin, Penicillin, Sulfonamide), Antikonvulsiva (Carbamazepin, Phenytoin, Valproinsäure), Hormone (Estrogene, Androgene), Tuberkulostatika (Isoniacid, Rifampicin) und Zytostatika/Immunsuppressiva (Methotrexat, Azathioprin). Bei Einnahme der genannten Arzneistoffe müsse der Apotheker besonders vor der regelmäßigen und extensiven Alkoholzufuhr warnen.

Seit 1999 hat es neun Meldungen der AMK zu Leberschädigungen durch spezifische Arzneistoffe gegeben. In einem weiteren Schwerpunkt ihres Vortrags verwies von der Gathen auf Medikamente, die unter besonderer Beobachtung auch der Apotheker stehen sollten: den Cholesterol-Adsorptionshemmer Ezetimib, den Reverse-Transkriptase-Inhibitor Nevirapin, das antirheumatische Basistherapeutikum Leflunomid, das Neuroleptikum Olanzapin sowie Gatifloxacin, Pemolin, Minocyclin und Loratadin. Die Referentin forderte die Kolleginnen und Kollegen auf, der AMK alle Verdachtsfälle zu melden. Die mit diesen Arzneistoffen behandelten Patienten müssten auf die Symptome einer Leberschädigung hingewiesen werden.

Als hepatotoxische Pflanzen hob von der Gathen Kava-Kava, Pestwurz, Chelidonium, Pyrrolizidin-haltige Pflanzen, Afa-Algen sowie spezifische Kräutermixturen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hervor. Die Beratung durch den Offizinapotheker sei hier besonders wichtig, zumal die Patienten auch vor dem Bezug über dubiose Vertriebskanäle gewarnt werden müssten.

Zahlreiche Arzneistoffe kommen bei Lebererkrankungen als Therapeutikum zum Einsatz. Die Referentin beschrieb Colestyramin, Lactulose, Silymarin, die Virustatika Ribavarin, Lamivudin und Adefovir sowie Interferone, die bei der Behandlung einer chronischen Hepatitis eingesetzt werden. Nicht zuletzt auf Grund der zahlreichen Nebenwirkungen sei es im Rahmen der Pharmazeutischen Betreuung wichtig, auch und gerade die Wirkung der Interferone patientengerecht zu erläutern. „Je besser der Patient die Wirkung versteht und den Nutzen für sich erkennt, desto eher wird er bereit sein, die teilweise belastenden Nebenwirkungen in Kauf zu nehmen“, unterstrich die niedergelassene Apothekerin.

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa