Pharmazeutische Zeitung online

Wirksamkeit von Cimicifuga belegt

09.02.2004  00:00 Uhr
Pharmacon Davos 2004

Wirksamkeit von Cimicifuga belegt

Seitdem die WHI-Studie (Woman´s Health Initiative) und die One-Million-Woman-Study den Nutzen der Hormonersatzsubstitution (HRT) in der Postmenopause infrage gestellt haben, sind viele Frauen verunsichert.

Allerdings gelte es hier zu differenzieren, sagte Professor Dr. Wolfgang Wuttke, Endokrinologe an der Universitäts-Frauenklinik in Göttingen. So sei nur der Estrogen/Gestagen-Arm der Studie wegen des erhöhten Mammakarzinomrisikos abgebrochen worden. Der reine Estrogen-Arm laufe weiter. Zudem scheine unter einer Estrogeneinnahme das Risiko für Kolonkarzinome signifikant niedrigerer zu sein, ebenso wie das Risiko für Osteoporose. Endgültige Ergebnisse seien in etwa drei Jahren zu erwarten. Die klassische HRT für die Dauer von drei Jahren sei das beste und effektivste, was es zurzeit gibt, sagte Wuttke.

Dennoch steigt auf Grund der Verunsicherung die Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen. An erster Stellen stehen hier Traubensilberkerze, Soja und Rotklee, die alle drei mit SERM-ähnlichen (selektive Estrogenrezeptor-Modulatoren) Eigenschaften beworben würden. Allerdings sehe die Datenlage zu Soja und Rotklee – ganz im Gegensatz zur Traubensilberkerze – wenig überzeugend aus.

Ein idealer SERM sei eine Substanz, die wie Estradiol klimakterische Beschwerden verhindert, positive Wirkungen in der Vagina und der Harnblase hat, knochenaufbauend wirkt und keine negativen Auswirkungen auf Uterus und Brustdrüse aufweist. Diesen SERM gebe es aber noch nicht, so Wuttke.

Für Soja und Rotklee gebe es keinerlei Belege, dass sie die klimakterischen Beschwerden bessern. Dies gelte auch für die isolierten Soja-Isoflavone Daidzin und Genistein. Auch für die dem Soja zugeschriebene antikanzerogene Wirkung gebe es keine stichhaltigen Beweise. Als Begründung für die Wirksamkeit würde häufig die Tatsache herangezogen, dass japanische Frauen weitaus seltener an Brustkrebs erkranken als westliche Frauen. Ursache dafür soll der hohe Soja-Anteil in der ost-asiatischen Kost sein.

Verstärkt wird dieses Argument durch die Beobachtung, dass Japanerinnen, die in ein westliches Land ziehen und dessen Ernährungsgewohnheiten annehmen, dann ein ebenso hohes Brustkrebsrisiko haben wie westliche Frauen. Ergebnisse von Tierversuchen lassen allerdings erhebliche Bedenken aufkommen. Bei adulten Ratten zeigte Genistein keinerlei positive Wirkung, allein bei prämenopausalen Ratten, hatte es einen positiven Effekt. Demnach wäre es nur sinnvoll, Mädchen vor der Pubertät eine sojareiche Kost zu servieren. Doch selbst dies scheine bedenklich, denn gereinigte Isoflavone wie Genistein stimulieren bei Ratten die Proliferation des Endometriums. Eine kanzerogene Wirkung sei deshalb auch beim Menschen nicht auszuschließen.

Gut dagegen sei die Datenlage für Extrakte aus dem Wurzelstock der Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa). In einer randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie habe der Spezialextrakt BNO 1055 seine Wirksamkeit bewiesen. Dabei verbesserte der Cimicifuga-Extrakt die klimakterischen Beschwerden ebenso effektiv wie 0,6 mg konjugierte Estrogene. Im Gegensatz zu diesen habe er aber keine unerwünschte endometriale Wirkung und auch keinen Effekt an den Brustdrüsen.

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa