Pharmazeutische Zeitung online

Inkontinenzberatung ist ein Muss

09.02.2004  00:00 Uhr
Pharmacon Davos 2004

Inkontinenzberatung ist ein Muss

„Moderne Inkontinenzartikel sind High Tech Produkte mit raffiniertem Aufbau“, machte Rugard Hovermann, Recklinghausen, in einem dreistündigen Intensiv-Seminar an Beispielen deutlich. Durch dreiteilige Saugkörper gewährleisteten moderne Produkte heute maximale Trockenheit.

Die mittlere Lage besteht dabei aus einem Cellulose-Supersaugstoff-(SAP)-Gemisch, das eine Aufnahmekapazität von circa 11 ml Flüssigkeit pro Gramm Cellulose besitzt. SAP kann das circa 30fache seines eigenen Gewichtes an Flüssigkeit aufnehmen und sicher binden. Die äußere Grundmatte verhindert ein Durchdringen der SAP-Körner durch die Polyethylenfolie, ein Dry-Plus-Vlies im inneren Schrittbereich leitet die Flüssigkeit sekundenschnell ins Innere des Saugkörpers weiter, bleibt selbst aber trocken.

Für mehr Patientenkomfort sorgt heute auch die individuelle Anpassung an die Anatomie der Patienten. Zudem sind einige Produkte knisterfrei, andere verfügen über einen Nässeindikator auf der Außenfolie, der einen notwendigen Wechsel signalisiert.

Wurde früher der Geruch durch Parfümierung eingeschränkt, was jedoch häufig Allergien hervorrief, so kann er heute über pH-Optimierung und somit verminderter Ammoniakbildung sowie mittels geruchsbindender Stoffe wie Cyclodextrin „abgefangen“ werden.

Hovermann schilderte des Weiteren die Prinzipien invasiver und externer ableitender Inkontinenzhilfen für Männer und Frauen. Intraurethrale Blasenkatheter aus Silikon schneiden im Vergleich zu Latex-Kathetern besser ab, weil sie bei gleichem Außen-Lumen über ein größeres Innen-Lumen verfügen und somit nicht so schnell zur Verstopfung neigen. Überdies scheint Latex eine Inkrustierung mit Urinsteinen zu begünstigen.

Hovermann gab abschließend Tipps für die pharmazeutische Betreuung betroffener Patienten, die von Empfehlungen zum Umgang mit Bettbeuteln beziehungsweise komfortablen Tragen von Beinbeuteln bis hin zu Anleitungen zum intermittierenden Selbstkatheterismus reichten.

Man müsse angesichts der Tatsache, dass fünf bis sieben Millionen Deutsche von Inkontinenz betroffen sind, von einem Volksleiden sprechen. Diesen riesigen Markt dürften die Apotheker nicht unbetreut lassen. Dabei müsse die Inkontinenzberatung stets diskret praktiziert, aber mit Anschauungs-Mustern untermauert werden, da sich Patienten über die gegebenen Möglichkeiten ansonsten kaum ein Bild machen könnten. „Es geistert immer noch die gute alte Windel in den Köpfen umher“, konstatierte Hovermann. Durch kompetente Beratung müsse der Apotheker dazu beitragen, dass diesen obsoleten Vorstellungen endlich ein Ende gesetzt wird.

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa