Gut geschätzt ist halb gewonnen |
26.09.2005 00:00 Uhr |
Am Govi-Stand waren auch in diesem Jahr wieder Schätzwerte gefragt. Wie viele PZs befanden sich in den vier Stapeln eines 2,80 Meter hohen Turms? Neben dem Ratespaß, lockte manche vielleicht auch die Chance auf einen der Büchergutscheine im Gesamtwert von 1500 Euro an den Stand. Der beste Tipp wird mit einem Büchergutschein im Wert von 250 Euro belohnt, der zweit- und drittbeste kann sich über 200 beziehungsweise 150 Euro freuen und zehn weiteren winken Gutscheine über 90 Euro.
Einige besonders ehrgeizige Kandidaten brachten Hilfsmittel wie Taschenrechner, Zollstock und Maßband mit an den Stand, andere ausreichend Zeit und machten sich kurzerhand ans Zählen der Heftstapel. Viele der über 1300 Teilnehmer verließen sich auf Fortuna und schätzen einfach. Die Spanne der Lösungsvorschläge reichte von 24 bis 1.000.001 Hefte! Die genaue Anzahl liegt tatsächlich in diesem Bereich so viel vorab! Die Auflösung und die Gewinner werden in der nächsten Ausgabe der PZ veröffentlicht.
Am Stand beantwortete die PZ zudem Fragen zur Druckausgabe der Zeitung, zum Internetauftritt PZ-Online und zur PZ-Akademie online. Interessierte Besucher konnten das Fortbildungssystem direkt am PC testen und sich von PZ-Redakteuren erklären lassen, wie sie Punkte für das Zertifikat sammeln können.
Wer sich für die PZ-Akademie online anmeldet, kann für einen Jahresbeitrag von 39 Euro an zehn Fortbildungs-Lektionen pro Jahr teilnehmen von jedem PC mit Internetanbindung und rund um die Uhr. Alle benötigten Materialien stehen online zur Verfügung. Dazu gibt es nützliche Links zu weiteren Informationsseiten, die die Vorbereitung auf die Online-Prüfung erleichtern.
Nach Beantwortung von zehn Fragen wird das Ergebnis auf dem Bildschirm angezeigt. Sind mindestens sieben Fragen richtig beantwortet, wird ein Fortbildungspunkt für das Zertifikat gutgeschrieben. Nach Ablauf des Kalenderjahres wird ein Zertifikat über die im zurückliegenden Jahr erreichten Punkte ausgestellt. Die dort bestätigten Punkte können der zuständigen Landesapothekerkammer zur zertifizierten Fortbildung eingereicht werden. Weitere Informationen und einen kostenlosen Testzugang finden sie unter www.pz-akademie.de.
Auch die Software aus dem Hause Govi war am Stand gefragt. Die Kennzeichnung der Abgabegefäße apothekenüblicher Gefahrstoffe mit der InfoSys Gefahrenstoff-Software, die elektronische Betäubungsmittel-Verwaltung mit BtmSys und das Etikettenprogramm EtiSys wurden von Govi-Mitarbeitern ebenso anschaulich erklärt wie APODOC, das Programm zur papierlosen Dokumentation von Eingangsprüfung und Herstellung in der Apotheke, DokuSys zur Dokumentation von Sera und Blutprodukten, Importen, Tierarzneimitteln und Fertigarzneimittelprüfung und ZENZY-II-Software für Zytostatika-Zubereitungen.
Ebenfalls vertreten war die »Neue Apotheken Illustrierte«, die Zeitschrift des Govi-Verlages für die Apothekenkunden. An jedem Messetag wurde hier ein wertvoller Kunstdruck verlost, der an die glücklichen Gewinner überreicht wurde. Natürlich lockte auch das große Bücherangebot rund um die Themen Gesundheit und Apotheke die Besucher an den Stand. Viele nahmen sich ausreichend Zeit zum Schmökern.
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de