Pharmazeutische Zeitung online
Regierungsantwort zum Rx-Versandverbot

Es dauert noch

26.06.2018  17:57 Uhr

Von Anna Pannen / Die große Koalition weiß nicht, ob und wann sie etwas in Sachen Rx-Versandverbot unternehmen wird. Das ist der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zu entnehmen.

Die Linksfraktion hatte wissen wollen, wie der offizielle Zeitplan der Regierung für das im Koalitionsvertrag aufgeführte Rx-Versandverbot aussieht, welche Fachleute an der Prüfung beteiligt sind und wie die Regierung die Zukunft der Offizin-Apotheken einschätzt.

 

Die Antworten der Regierung lassen sich in einem zentralen und wiederholt vorgetragenen Mantra zusammenfassen: »Der Meinungsbildungsprozess ist innerhalb der Bundesregierung noch nicht abgeschlossen.« Zum Zeitplan kann sie nichts sagen, auch nichts dazu, ob sie sich derzeit mit den europarechtlichen Hintergründen beschäftigt. Zwar ist ihr nach eigenen Angaben bekannt, dass der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags ein Versandverbot laut einem Gutachten für europarechtlich machbar hält. Zur Frage, ob sie der Argumentation der Verfasser folgen kann, schweigt sie aber. Die Regierung räumt aber ein, ein Versandverbot könne europarechtlich möglicherweise Erfolg haben, wenn es zum Schutz der Gesundheit und des Lebens von Menschen gerechtfertigt wäre.

 

Seit einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2016 dürfen Versandapotheken mit Sitz im EU-Ausland ihren Kunden Rabatte auf Rx-­Medikamente geben. Deutschen Apotheken ist genau das verboten. Wie sich diese Ungleichheit auf die Apotheken hierzulande auswirke, könne man noch nicht sagen, man denke aber darüber nach, so der Tenor der Regierungsantwort. Wann mit einem Ergebnis zu rechnen ist? Diese Frage bleibt offen, denn »Angaben zum Zeitpunkt des Abschlusses des Meinungsbildungsprozesses können derzeit nicht getätigt werden«.

 

Ohne externe Fachleute

 

Auf die Frage der Linken, welche externen Fachleute und Institute denn mit der rechtlichen Überprüfung des Versandverbots beschäftigt sind, gibt die Bundesregierung allerdings eine klare Antwort: gar keine. Anscheinend klären die Koalitionspartner das Thema unter sich. Die Linke hatte auch gefragt, was die Bundesregierung zur Werbekampagnen von Doc Morris sagt, die Chroniker dazu auffordert, ihre Dauerrezepte – normalerweise lukrative Einnahmequelle für Offizinapotheken – bei der holländischen Versandapotheke einzulösen. Die Bundesregierung erklärte dazu nur, sie werte »Werbemaßnahmen von Marktbeteiligten nicht systematisch aus«. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa