Pharmazeutische Zeitung online
Cimicifuga racemosa

Gut untersucht

07.02.2018  10:17 Uhr

Von Gudrun Heyn, Berlin / Viele Frauen in den Wechseljahren verzichten auf eine Therapie zur Linderung ihrer Beschwerden. Seit der WHI-Studie zur Hormonersatztherapie fürchten sie sich vor einem erhöhten Krebsrisiko und Frauen mit gynäkologischen Tumoren vor einem Rezidiv. Eine gute Datenlage bei OTC-Präparaten kann mit dazu beitragen, diese Ängste zu überwinden.

Zur Selbstmedikation bei Wechsel­jahresbeschwerden hält die Apotheke zahlreiche Produkte bereit. Darunter sind Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel mit Extrakten aus dem Wurzelstock der Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa). Präparate mit dem isopropanolischen Extrakt iCR ­(Remifemin®, Remifemin® mono und Remifemin® plus) sind besonders gut untersucht. 

 

Laut Professor Dr. Jens-Uwe Blohmer von der Berliner Charité ermöglichen sie eine evidenzbasierte Phytotherapie als Alternative zu Hormonpräparaten. »Bei uns nehmen ­daher auch Brustkrebs-Patientinnen mit Wechseljahresbeschwerden diese Medikamente ein«, sagte der Direktor der Klinik für Gynäkologie der Charité auf einer Veranstaltung von Schaper & Brümmer in Berlin.

 

Etwa 70 Prozent aller Frauen in den Wechseljahren leiden unter Beschwerden. Leitsymptom sind Hitzewallungen. Sie werden begleitet von Schweißausbrüchen, schnellem Herzschlag und Schlaflosigkeit in der Nacht. Hinzu kommen oft psychische Symptome wie Reizbarkeit und depressive Verstimmungen. Hauptursache sind sinkende Estrogenspiegel. Der Mangel führt zu einem ­Anstieg der Hypophysenhormone FSH und LH und zu veränderten Spiegeln von zentralnervösen Botenstoffen wie Serotonin, endogenen Opioiden und Dopamin. Folgen sind eine verringerte Anpassungsfähigkeit auf Temperaturschwankungen und eine gestörte Regulation der Stimmungslage.

 

Wirkung auf die Stimmung

 

»Inhaltsstoffe des iCR-Extrakts können die Blut-Hirn-Schranke überwinden«, sagte Blohmer. Zu den inzwischen ­bekannten zentralnervösen Effekten gehören beispielsweise eine Bindung an Serotonin-, Dopamin- und GABA-Rezeptoren, eine erhöhte neuronale Proteinexpression und Veränderungen an µ-Opioidrezeptoren. Estrogenartige Effekte an hormonsensitiven Geweben der Brust und der Gebärmutter, wie die Induktion von Tumorwachstum, zeigten sich in Studien nicht.

 

Phytoestrogene zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden, wie sie etwa in Soja, Rotklee oder Rhapontikrhabarber enthalten sind, wirken dagegen hauptsächlich über Estrogenrezeptoren. Extrakte aus Rhapontikrhabarberwurzel sollen jedoch nicht das ­Tumorwachstum fördern, da ihre Wirkung auf einer selektiven Aktivierung des β-Estrogen-Rezeptors beruht. »Ich bin da skeptisch, denn bislang kenne ich nur Studien mit Zellkulturen«, sagte Blohmer. Einen endgültigen Beweis könnten nur Studien mit Biopsien aus Brustgeweben erbringen.

 

An Studien zur Wirksamkeit und Sicher­heit des iCR-Extrakts haben inzwischen mehr als 12 000 Frauen teilgenommen. Er ist damit weltweit der am besten untersuchte Traubensilberkerzen-Extrakt. In Metaanalysen erreichte er als einziger Extrakt eine konfirmatorische Evidenz zur Wirksamkeit mit einem Oxford Level of Evidence (LOE) von 1b und einen Empfehlungsgrad (GR) von A.

 

iCR reduzierte klimakterische Beschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche und Schlafstörungen signifikant stärker als Placebo, bei allgemein guter bis sehr guter Verträglichkeit. Die Kombination aus iCR und Johanniskraut erbrachte in Studien eine zusätzliche Verbesserung von psychischen Symptomen. Auch bei Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom-Patientinnen unter einer antihormonellen Therapie mit Tamoxifen zeigten sich keine unerwünschten Ereignisse im Zusammen­hang mit iCR-Präparaten.

 

Doch in der Charité möchten Krebs­patientinnen oft keine weiteren Medikamente. Ein Auslöser ihrer Angst ist die große WHI (Women’s Health Initiative)-Studie vor 15 Jahren. Sie hatte ergeben, dass eine Hormonersatztherapie mit einem erhöhten Risiko für Brustkrebs und kardiovaskuläre Ereignisse verbunden ist. »Durch eine evidenzbasierte Beratung zu wirksamen und sicheren Therapieoptionen gilt es Betroffene aufzuklären und Ängste zu nehmen«, sagte Blohmer. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa