Pharmazeutische Zeitung online
Blutkrebs

Beste Überlebenschancen für Kinder in Deutschland

25.04.2017  14:51 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / In Deutschland sind die Überlebenschancen für Kinder mit Leukämien weltweit am höchsten. Das geht aus einer Untersuchung hervor, die Forscher um Dr. Audrey Bonaven­ture von der London School of Hygiene & Tropical Medicine nun im Fachjournal »The Lancet Haematology« veröffentlichten (DOI: 10.1016/S2352-3026(17)30052-2).

 

Insgesamt stiegen demnach seit 1999 die Überlebens­raten in fast allen untersuchten Ländern, es bestehen aber immer noch weltweit große Unterschiede.

 

Leukämien sind eine heterogene Gruppe von malignen Erkrankungen und die häufigste Krebsart bei Kindern unter 14 Jahren. Die häufigste Form ist die akute lymphatische Leukämie (ALL), die etwa 80 Prozent der Blutkrebsfälle bei Kindern ausmacht. Bei dieser Form sind Vorläuferzellen der Lymphozyten entartet, was zu einer rasch fortschreitenden Knochenmarkinsuffizienz mit Mangel an roten Blutzellen führt. Die zweithäufigste Form ist die akute myeloische Leukämie (AML), bei der der Teil des blutbildenden Systems entartet ist, der für die Bildung von Granulozyten, Monozyten, Erythrozyten und Mega­karyozyten verantwortlich ist. Die AML macht etwa 15 Prozent aller Blutkrebserkrankungen bei Kindern aus.

 

Um zu untersuchen, wie sich die Überlebensraten bei ALL und AML in den vergangenen Jahren verändert haben, analysierten die Wissenschaftler um Bonaventure die Daten von fast 90 000 Kindern, die zwischen 1995 und 2009 eine Leukämiediagnose erhalten hatten. Aus den Daten aus 198 Registern aus 53 Ländern errechneten sie die Fünf-Jahres-Überlebensrate für ALL und AML für zwei Zeiträume, 1995 bis 1999 und 2005 bis 2009. In Deutschland stieg das Überleben für ALL in dieser Zeit von 86 auf 92 Prozent und für AML von 61 auf 78 Prozent an. Damit nimmt Deutschland für beide Diagnosen für den Zeitraum 2005 bis 2009 den Spitzenplatz ein.

 

Auch in anderen Ländern haben sich die Überlebenschancen der Kinder verbessert. So stieg beispielsweise die Fünf-Jahres-Überlebensrate in Großbritannien für ALL von 79 auf 89 Prozent und für AML von 59 auf 68 Prozent an. Eine deutliche Verbesserung der Therapie­erfolge war in China zu beobachten: Bei der ALL stieg das Überleben von 11 auf 69 und bei AML von 4 auf 41 Prozent. Die regionalen Unterschiede sind noch sehr deutlich, obwohl zu beobachten sei, dass sich die Schere langsam schließe, schreiben die Forscher.

 

»Diese Ergebnisse zeigen das Ausmaß der internationalen Unterschiede im Zugang zur optimalen Versorgung für Kinder mit Krebs«, sagt Bonaventure in einer Mitteilung der London School of Hygiene & Tropical Medicine. In vielen Ländern seien noch Verbesserungen in der Versorgung der Kinder mit Krebserkrankungen möglich. Durch den Einsatz zusätzlicher Ressourcen und einen Ausbau von Initiativen wie internationale Kollaborationen und die Etablierung von Therapieleitlinien ließen sich die internationalen Unterschiede abschwächen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa