Pharmazeutische Zeitung online
Fettstoffwechselstörungen

Inclisiran halbiert LDL-Cholesterol-Werte

Für Patienten mit schweren Fettstoffwechselstörungen steht eine neue Therapie zur Verfügung. Inclisiran ist eine kleine interferierende Ribonukleinsäure, die nach einer Starterphase nur alle sechs Monate gespritzt wird und LDL-Cholesterol sehr effektiv senkt.
Brigitte M. Gensthaler
04.03.2021  06:58 Uhr

Starke LDL-C-Senkung in Studien

Der Effekt von Inclisiran ist durchschlagend: Nach einer einzelnen subkutanen Injektion von 284 mg sank das LDL-C innerhalb von 14 Tagen. Eine mittlere Senkung um 49 bis 51 Prozent wurde 30 bis 60 Tage nach Injektion beobachtet; dieser Effekt hielt über ein halbes Jahr an.

Die Wirksamkeit von Inclisiran wurde in drei doppelblinden, randomisierten placebokontrollierten Phase-III-Studien (ORION-9, -10 und -11) über jeweils 18 Monate geprüft. Eingeschlossen waren insgesamt 3660 Patienten mit atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung (ASCVD), mit sogenannten ASCVD-Risikoäquivalenten wie Diabetes Typ 2, familiäre Hypercholesterolämie (FH) oder hohes Zehn-Jahres-Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis sowie mit heterozygoter FH. Die Patienten nahmen eine maximal tolerierte Statin-Dosis mit oder ohne andere lipidsenkende Therapien wie Ezetimib ein oder waren Statin-intolerant. Sie erhielten subkutan 284 mg Inclisiran oder Placebo an den Tagen 1, 90, 270 und 450 und wurden bis Tag 540 nachbeobachtet. Insgesamt erhielten 1833 Patienten das Verum.

In der gepoolten Analyse wurde mit Inclisiran an Tag 90 eine LDL-C-Senkung um 50 bis 55 Prozent erreicht und während der Langzeittherapie aufrechterhalten. Die maximale Senkung wurde nach einer zweiten Gabe an Tag 150 gemessen. Am Tag 510 wurde das LDL-C-Ziel von unter 1,8 mmol/l (70 mg/dl) von 82 bis 84 Prozent der ASCVD-Patienten unter Inclisiran und 16 bis 18 Prozent der Patienten unter Placebo erreicht (Daten aus ORION-10 und -11). In der ORION-9-Studie mit 482 FH-Patienten erreichten weniger Teilnehmer das Therapieziel.

Da Höhe und Dauer des LDL-C-Spiegels entscheidend sind für das kardiovaskuläre Risiko, erwartet man sich von der anhaltend starken LDL-Senkung positive Effekte. Nachgewiesen ist die Wirkung von Inclisiran auf die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität bisher aber nicht. Solche Ergebnisse soll die kardiovaskuläre Outcome-Studie ORION-4 mit etwa 15.000 Patienten liefern. Erste Auswertungen werden für Dezember 2024 erwartet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa