Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2

Inaktivierter Virus-Impfstoff schützt im Tierversuch

Ein chinesisches Forscherteam hat eine inaktivierte Virus-Vakzine gegen SARS-CoV-2 entwickelt. Die Ergebnisse aus Tierversuchen sind viel versprechend, heißt es in einer Preprint-Studie.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 27.04.2020  18:06 Uhr

Einen klassischen Impfstoff aus hochaufgereinigten inaktivierten SARS-CoV-2-Viren haben Forscher um Qiang Gao von der Herstellerfirma Sinovac aus Peking entwickelt und in verschiedenen Tiermodellen getestet. Die Vakzine rief eine starke Bildung neutralisierender Antikörper gegen das Pandemievirus bei Mäusen, Ratten und Primaten hervor, berichten die Forscher in einer Publikation auf dem Preprint-Server »BioRxiv«.

Die Antikörper konnten in vitro zehn repräsentative Stämme von SARS-CoV-2 neutralisieren, was eine breite Wirkung gegen den Erreger andeutet. An Rhesusaffen wurde auch untersucht, wie gut die Immunantwort in vivo vor einer Infektion schützt. Hierfür immunisierten die Forscher jeweils vier Tiere dreimal (an Tag 0, 7 und 14) entweder mit 3 µg oder mit 6 µg Antigen. Nach drei Wochen setzten sie die geimpften und vier ungeimpfte Kontrolltiere einer hohen Dosis infektiöser SARS-CoV-2-Viren aus. Während alle Kontrolltiere eine hohe Viruslast und starke Pneumonie zeigten, waren alle geimpften Affen geschützt. In der niedrigeren Dosisgruppe war zwar vorübergehend Virusreplikation nachweisbar, aber keines der Tiere erkrankte.

Den Ergebnissen der klinischen, hämatologischen und histopathologischen Untersuchung der geimpften Tiere zufolge ist die Vakzine sicher. Hinweise auf eine Verstärkung der Erkrankung durch die Immunantwort, wie sie bei manchen Impfstoffkandidaten mit inaktivierten Viren gegen das eng verwandte SARS-Coronavirus von 2002/2003 aufgetreten war, fanden die Forscher nicht.

Derzeit listete die Weltgesundheitsorganisation sieben klinische Studien mit Impfstoffkandidaten. Zwei chinesische Untersuchungen testen die Wirkung von inaktivierten Virus-Vakzinen, die zu den einfachsten Impfstoffen gehören. In den anderen Studien werden modernere Impfstofftechnologien getestet, zwei befassen sich mit viralen Vektoren, eine mit DNA-Vakzinen und zwei mit RNA-Impfstoffplattformen. Zu Letzteren zählt auch die vergangene Woche vom Paul-Ehrlich-Institut genehmigte Phase-I/II-Studie mit Kandidaten des Mainzer Unternehmens BioNTech, die noch im April starten soll.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa