Pharmazeutische Zeitung online
Teamwork unter Arztaufsicht

In Hagen impfen Apotheker schon länger gegen Corona

Noch ist die jüngste Auflage der Coronavirus-Impfverordnung nicht in Kraft, die grundlegende Details zu Covid-19-Impfungen in Apotheken regelt. Im westfälischen Hagen impfen Apothekerinnen und Apotheker aber schon länger gegen Covid-19. Möglich macht dies ein besonderes Konstrukt – das allerdings nicht neu ist.
Cornelia Dölger
05.01.2022  16:30 Uhr

Apotheker sollen Teil der Covid-19-Impfkampagne sein – das ist politischer Wille und eine entsprechende Änderung im Infektionsschutzgesetz schon seit Mitte Dezember beschlossen. Allerdings fehlen bis heute noch wichtige Details für Impfungen in der Offizin, etwa zur Vergütung und Impfstoffbestellung. Dies soll eine entsprechende Verordnung regeln, die seit voriger Woche als Referentenentwurf vorliegt; ihr Inkrafttreten wird in diesen Tagen erwartet. Mit dem offiziellen Start ist es also noch nicht soweit – und dennoch gibt es bereits Pharmazeuten, die schon länger gegen Covid-19 impfen. Zum Beispiel im westfälischen Hagen.

In der 190.000-Einwohner-Stadt am südöstlichen Rand des Ruhrgebiets hat ein Team aus Heilberuflern und Helfern dafür eine Art Hilfskonstrukt geschaffen – mit Erfolg, wie Apotheker Christian Fehske der PZ berichtete: In Hagen impfen Apothekerinnen und Apotheker auf dieser Basis schon seit vergangenem Frühjahr – und zwar als Impfhelfer unter ärztlicher Aufsicht bei sogenannten Drive-In-Impfaktionen. Dass Mediziner das Impfen an qualifiziertes nichtärztliches Personal delegieren dürfen, ist dabei zwar nicht neu, sondern war auch schon vor der Pandemie möglich. Im Fokus steht in Hagen vielmehr der Wille der beteiligten Akteure, diese Option auch in die Tat umzusetzen. Die Strukturen waren gegeben, die Bereitschaft aller Teilnehmenden auch, also wurde mit dem Impfen losgelegt, noch bevor Covid-19-Impfungen in Apotheken vom Gesetzgeber beschlossen waren. Fehske, promovierter Pharmazeut, Mitorganisator der Aktion »Hagen impft« und zudem in Hagen gut vernetzt, betonte, diese Teamarbeit sei so erfolgreich, dass es in Hagen inzwischen kaum noch Menschen gebe, die noch geimpft werden müssten. »Ziel erstmal erreicht«, so Fehske.

Was tun mit dem Überschuss an Impfstoff?

Wie fing das alles an? »Die Idee zu einem Impf-Drive-In kam uns im Frühsommer vorigen Jahres, als die Priorisierung bei der Vergabe von Impfterminen gefallen war und es durch Überbestellung, aber auch kurzfristige rechtliche Regelungen plötzlich einen Überschuss am Vakzin von Astra Zeneca gab«, erklärte Fehske. Einer von Fehskes Bekannten, Inhaber einer örtlichen Brandschutzfirma, betrieb damals bereits ein Schnelltestzentrum als Drive-In im lokalen Fußballstadion, verfügte also über eine entsprechende Infrastruktur. »Wir haben gedacht, warum also nicht auch ein Impf-Drive-In organisieren?«, so Fehske. Wichtig war ihnen demnach, den Impfstoff nicht verfallen zu lassen.

Gesagt, getan. Fehske und seine Mitstreiter nutzten ihre Kontakte und bildeten ein Team aus Apothekern, PTA, Ärzten, MFA sowie ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern vom Roten Kreuz und vom Technischen Hilfswerk. Etwa 80 Personen waren an der Vorbereitung und Durchführung beteiligt, darunter ein Dutzend Impfhelfer, von ihnen sieben Apothekerinnen und Apotheker. An Fronleichnam startete das erste Impf-Event im Hagener Kirchenberg-Stadion, beauftragt durch die Stadt Hagen: Vorfahren, ärztliches Aufklärungsgespräch, Arm raus, Impfung rein. Rund 4200 Impfungen brachte die eintägige Aktion damals. Im Dezember gab es weitere an drei Adventssonntagen, hier ließen sich pro Tages-Event etwa 1000 Impflinge immunisieren.

Gelungene Teamarbeit ist »wichtiges Signal«

Dass Apothekerinnen und Apotheker bei den Drive-In-Aktionen mit ihren Teams nicht nur etwa fürs korrekte Spritzenaufziehen sorgen, sondern als Impfhelfer selbst mitimpfen, wertet Fehske als gemeinsamen Erfolg. »Das Ganze ging nur, weil alle Beteiligten an einem Strang gezogen haben, das ist eine echte Teamarbeit und ein wichtiges Signal.«  Außerdem war das Thema Impfen für die teilnehmenden Apothekerinnen und Apotheker nicht neu: Alle hatten zuvor eine Impfschulung im Rahmen der Modellprojekte zur Grippeschutzimpfung absolviert. »Das war mir wichtig«, so Fehske.

Mit einer solchen Schulung sind die Apotheker übrigens ohnehin zum Impfen berechtigt, wie das Bundesgesundheitsministerium  der PZ im Dezember auf Anfrage bestätigte. Theoretisch wären also, seit Mitte Dezember die entsprechende Gesetzesänderung erfolgte, rund 2600 Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland dazu berechtigt, sofort loszuimpfen. Einige tun dies auch schon, Hagen ist nur ein Beispiel. Der Großteil steht aber noch in den Startlöchern und wartet ab, bis die Verordnung in Kraft und damit die grundlegenden Details fürs das Impfen in den Apotheken geregelt sind. In Hagen wird man, wenn der offizielle Startschuss gefallen ist, bereits auf mehrere Monate Erfahrung zurückblicken können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa