Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsanalyse

In den Alltag integrieren

Jeder Patient ist mit seinen individuellen, Arzneimittel-bezogenen Problemen einzigartig. Eine Medikationsanalyse beansprucht daher viel Zeit. Dennoch lässt sie sich in den Arbeitsalltag einer Apotheke integrieren – Routine und die Nutzung von Datenbanken helfen dabei.
Annette Mende
25.09.2019  15:10 Uhr

»Wie sich Medikationsanalysen in den Apothekenalltag integrieren lassen, ist eine drängende Frage, denn die Politik eilt uns mit der in Aussicht gestellten Honorierung pharmazeutischer Dienstleistungen voraus«, sagte Dr. Alexander Ravati vom Unternehmen Pharma4u im Inspiration-Lab bei der Fachmesse Expopharm in Düsseldorf. Er persönlich freue sich darüber: »Endlich bekommen diese Dienstleistungen die Anerkennung, die sie verdienen – auch finanziell.«

Apothekeninhaber sollten sich dabei nicht auf die Nachteile wie Zeitbedarf und daraus resultierende Mehrkosten fokussieren, sondern auf die Vorteile, so Apothekerin Dr. Kirsten Menke. »Die fachlich-inhaltliche Arbeit ist der Grund, warum die meisten Apotheker Pharmazie studiert haben. Gerade junge Apotheker sind daher froh, wenn sie Gelegenheit bekommen, ihr Wissen anzuwenden«, sagte Menke. Dies sei gerade in Zeiten des Nachwuchsmangels ein wichtiges Argument. Ein weiteres sei die Zufriedenheit der Kunden.

Wie geht man eine Medikationsanalyse an? Hierzu gibt es eine Leitlinie der Bundesapothekerkammer (BAK) samt Kommentar und Arbeitshilfen, die auf der Website der ABDA abrufbar sind. Darauf wies Dr. Nina Griese-Mammen von der ABDA hin. Bei der Erarbeitung der entsprechenden Materialien seien auch die Erfahrungen eingeflossen, die Apotheker in anderen Ländern bereits mit dieser Dienstleistung gesammelt hätten.

Um eine Medikationsanalyse zügig durchzuführen, braucht es eine Zeitstruktur, betonte Sylke Bergmann, Inhaberin der Margareten-Apotheke in Münster, die in ihrer Apotheke schon seit einiger Zeit die Dienstleistung anbietet. »Bei den ersten Analysen haben wir uns total verzettelt und Tage daran gesessen«, so Bergmann. Deshalb sei ihr Team sehr froh gewesen, als mit dem MediCheck von Pharma4u eine Software zur Verfügung stand, die eine Struktur vorgibt. Mittlerweile habe sich der Zeitbedarf bei etwa einer Stunde für das Gespräch mit dem Patienten und einer weiteren Stunde für die Analyse eingependelt. 

Im geplanten Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) sind insgesamt 150 Millionen Euro als Honorar für pharmazeutische Dienstleistungen vorgesehen. »Die Frage ist: Wie viele Medikationsanalysen kann man dafür machen?«, sagte Dr. Andreas Kiefer, Präsident der BAK. Einen genauen Preis für die Dienstleistung festzulegen, sei Gegenstand künftiger Verhandlungen zwischen den Apothekern und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). »Die Kassen hätten natürlich gerne so viele Analysen wie möglich. Wir hingegen kalkulieren mit Mitarbeiter- beziehungsweise Betriebsstunden.« Jetzt habe es noch keinen Sinn, das zu konkretisieren, denn das Gesetz sei noch nicht erlassen.

Für die Abrechnung sei ein Modell wie beim Nacht- und Notdienstfonds denkbar, denn dieses habe sich bewährt. Geklärt werden müsse jedoch die Frage der Deckelung, was also passiere, wenn eine Medikationsanalyse eigentlich indiziert wäre, das im VOASG vorgesehene Budget jedoch schon ausgeschöpft sei. »Eine Medikationsanalyse ist im Dezember gleich viel wert wie zu jedem anderen Zeitpunkt«, stellte Kiefer klar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa