Pharmazeutische Zeitung online
Rücken- und Nackenschmerzen

In Bewegung bleiben

Zu wenig Bewegung, aber auch ungewohnte Belastungen können zu akutem nicht spezifischem Rückenschmerz oder zu Schmerzen im Nackenbereich führen. Die akuten Beschwerden zu lindern, um rasch wieder in Bewegung zu kommen, ist das Ziel – auch in der Selbstmedikation.
Maria Pues
15.03.2023  09:00 Uhr

Von akutem Rücken-/Kreuzschmerz spricht man, wenn die Beschwerden weniger als sechs Wochen (subakut bis zwölf Wochen) andauern, von nicht spezifischem Rücken-/Kreuzschmerz, wenn sich für die berichteten Beschwerden keine spezifische, behandelbare Ursache finden lässt. Bis zu 85 Prozent der Bevölkerung leiden mindestens einmal im Leben an diesen Beschwerden. Ein akuter Nackenschmerz dauert definitionsgemäß bis zu drei Wochen.

In beiden Fällen steht bei den Betroffenen der Wunsch nach rascher Linderung der Schmerzen im Vordergrund. In der Selbstmedikation stehen hierfür pharmakologische und physikalische Therapieoptionen zur Verfügung. Wichtig ist, dass beide die Ursachen für die Beschwerden nicht beseitigen. Sie können aber den Schmerz lindern, damit Bewegung möglich bleibt beziehungsweise wieder möglich wird. Betroffene sollten daher ihre tägliche körperliche Aktivität beibehalten oder möglichst rasch wiederaufnehmen. Keine Empfehlung gibt es hingegen für Bettruhe. Sie trägt nicht nur nicht zu einer Besserung bei, sondern kann diese sogar verzögern.

NSAR: so niedrig dosiert und so kurz wie möglich

Zur Schmerzlinderung stehen orale nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) an erster Stelle. Sie sollen in der niedrigsten wirksamen Dosierung und so kurzzeitig wie möglich angewendet werden. Zugelassen für die Behandlung leichter bis mäßig starker Schmerzen sind Diclofenac (etwa Voltaren®), Ibuprofen (etwa Dolormin®) oder Naproxen (etwa Dolormin GS mit Naproxen®), die auch für die Selbstmedikation zur Verfügung stehen. Von der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA für diese Indikation ebenfalls zugelassen sind orale Zubereitungen aus Weidenrinde (Salix alba). Für eine Tagesdosis von 240 mg Gesamtsalicin liegen Untersuchungen zu Wirksamkeit und Unbedenklichkeit zur kurzzeitigen Linderung von Kreuzschmerzen vor (Well-established-Use).

Keine Empfehlung gibt es für die alleinige Anwendung von Paracetamol sowie für den topischen Einsatz der oben genannten Arzneistoffe, da laut Leitlinie für Letztere ein Wirksamkeitsnachweis fehle. Wird eine systemische Therapie nicht gewünscht oder sprechen andere Gründe gegen deren Einsatz, kann eine topische Therapie jedoch auch bei Kreuz- und Nackenschmerzen eine Option darstellen. Neben den genannten chemisch definierten Arzneistoffen steht mit Beinwellwurzel (zum Beispiel Kytta® Schmerzsalbe) außerdem ein topisch anwendbares Phytopharmakon zur Verfügung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa