Pharmazeutische Zeitung online
Winterkongress in Schladming

Impressionen vom Pharmacon

In Schladming läuft einer der größten Fortbildungskongresse für Apotheker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wir haben die schönsten Bilder der letzten Tage zusammengestellt.
PZ
23.01.2020  15:24 Uhr

Hochkarätig ging das Vortragsprogramm in Schladming weiter. Professor Dr. Robert Bals vom Universitätsklinikum des Saarlandes referierte darüber, wann Atemwegsinfektionen gefährlich werden und welche Medikamente dann zur Verfügung stehen.

Der Frankfurter Dermatologe Professor Dr. Helmut Schöfer gab ein Update zur Gürtelrose und warnte im PZ-Interview davor, mit offenen Wunden baden zu gehen. Apotheker Dr. Christian Ude informierte über Infektionen unterhalb der Gürtellinie. Mittwochabend brachte Professor Dr. Eckart Schott, Chefarzt am Helios-Klinikum Emil von Behring in Berlin, die mehr als 700 Teilnehmer auf den neuesten Stand zur Hepatitis – von A bis E. Gleich darauf ging es um die Prophylaxe, Remission und Heilung von HIV, über die Professor Dr. Jürgen Rockstroh, Leiter der Ambulanz für Infektiologie und Immunologie am Uniklinikum Bonn berichtete. Am Donnerstagmorgen drehte sich im Vortrag von Privatdozent Dr. Hans-Jörg Epple dann alles um Infektionen des Gastro-Intestinal-Trakts

Viren, die Atemwegsinfektionen verursachen, sind allgegenwärtig, wie Professor Dr. Robert Bals warnte. Nicht zu verwechseln: Influenza und Influencer. / Foto: PZ/Alois Müller
Bei Dr. Christian Ude ging es um Beratungstipps bei Infektionen im Urogenitaltrakt. / Foto: PZ/Alois Müller
Rund 100 Pharmaziestudierende aus Frankfurt, München, Würzburg, Regensburg und Tübingen nahmen in Schladming am Kongress teil. / Foto: PZ/Alois Müller
Professor Dr. Helmut Schöfer referierte über die häufigsten Infektionen der Haut. / Foto: PZ/Alois Müller
In Schladming starten die Vormittagsvorträge bereits um 8:45 Uhr. / Foto: PZ/Alois Müller
Der Hepatologe Professor Dr. Eckart Schott gab ein Update von Hepatitis A bis E. / Foto: PZ/Alois Müller
Professor Dr. Jürgen Rockstroh gab einen Überblick und Ausblick, was in der HIV-Behandlung alles möglich ist. / Foto: PZ/Alois Müller
Um Infektionen im Magen-Darm-Trakt ging es bei Privatdozent Dr. Hans-Jörg Epple. / Foto: PZ/Alois Müller
Und wo soll es nach dem Vortrag hingehen?  / Foto: PZ/Alois Müller

Rund um die Vorträge zog die Fachausstellung die Besucher an. Auch das Rahmenprogramm kam wieder nicht zu kurz. Das sonnige Wetter lud in den Kongresspausen zum Spazieren gehen und Ski fahren ein. Dienstabend wurde bei der Hüttenparty auf der Tauernalm gut gefeiert und gerodelt. 

Die Vorträge früh morgens und spät nachmittags ermöglichen tagsüber eine Abfahrt. / Foto: PZ/Alois Müller
Dienstagabend wurde auf der Tauernalm getanzt... / Foto: PZ/Alois Müller
... und gerodelt. / Foto: PZ/Alois Müller
Rund um die Vorträge bietet die Fachausstellung mit zahlreichen Ständen ein umfangreiches Informationsangebot.  / Foto: PZ/Alois Müller
Referentin Professor Dr. Ulrike Holzgrabe und ihre Studenten der Uni Würzburg. / Foto: PZ/Alois Müller
Das PZ-Redaktionsteam, flankiert von den Chefredakteuren Sven Siebenand (links) und Professor Dr. Theo Dingermann, fasst die Highlights der Vorträge für PZ online und die gedruckte PZ zusammen. / Foto: PZ/Alois Müller
Das Avoxa-Team im Kongressbüro hilft bei allen Fragen weiter. / Foto: PZ/Alois Müller
Foto: PZ/Alois Müller
Foto: PZ/Alois Müller
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa