Pharmazeutische Zeitung online
Arbeitsverträge

Impfzentren: Apotheker bekommen zwischen 81 und 100 Euro pro Stunde

Die Vertrags- und Arbeitsbedingungen für die Tätigkeit in Impfzentren variieren von Bundesland zu Bundesland sehr stark. Das zeigt eine aktuelle Adexa-Umfrage. Augen auf, rät daher die Apothekengewerkschaft.
Jennifer Evans
01.02.2021  12:50 Uhr

Rund 300 Apotheker und Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) aus 14 Bundesländern haben sich im Januar 2021 an der Adexa-Umfrage zu den Arbeitsbedingungen in Impfzentren und mobilen Impfteams beteiligt. Demnach bewegt sich der Stundensatz bei den PTA zwischen 20 Euro und 60 Euro. Am häufigsten erhalten sie ein Honorar zwischen 31 und 40 Euro. Bei den befragten Approbierten bekommen rund 78 Prozent eine Vergütung von mehr als 60 Euro pro Stunde. Für die meisten (39 Prozent) liegt diese zwischen 81 Euro und 100 Euro. Und rund 17 Prozent der Apotheker haben sogar einen Stundensatz von bis 140 Euro vereinbart. Die Adexa bemerkt in diesem Zusammenhang, dass auch ein kleinerer Anteil der Apotheker, nämlich insgesamt 22 Prozent, sich in derselben Honorarspanne bewegt wie die PTA.

Insgesamt sehen 61 Prozent der Verträge, die Apotheker oder PTA für ihre Tätigkeit in Impfzentren oder mobilen Impfteams geschlossen haben, eine Arbeitszeit unter 20 Wochenstunden vor. Bei gut 22 Prozent sind es mehr als 40 Stunden pro Woche, bei 9 Prozent 31 bis 40 Stunden und bei 8 Prozent 20 bis 30 Stunden. Die Angaben gelten für jene Teilnehmer, die zum Zeitpunkt der Befragung die Inhalte ihres Arbeitsvertrags bereits kannten. Knapp 13 Prozent waren zum Umfragezeitpunkt bereits in einem Impfzentrum beziehungsweise einem mobilen Impfteam tätig, beworben hatten sich 58 Prozent. Mit 59 Prozent arbeitet der überwiegende Teil der Befragten im Angestelltenverhältnis. 41 Prozent gaben an, auf Honorarbasis tätig zu sein, darunter waren laut Adexa mehr Approbierte als PTA.

Mängel bei der Haftung

Nach Angaben der Gewerkschaft funktioniert es in Sachen Schulungen und Arbeitsschutz für die Beschäftigten in Impfzentren nicht überall. »Nur in knapp der Hälfte der Bewerbungsgespräche wurde das Thema Haftung und Versicherungsschutz überhaupt angesprochen«, heißt es. Und einige der Befragten hätten gesagt, dass für sie keine Versicherung abgeschlossen sei oder werde, um sie bei Unfällen oder Haftungsfällen abzusichern.

Auch Schulungen hätten zum Teil gar nicht oder nur unzureichend stattgefunden, bemängelten die befragten Apotheker und PTA. Adexa zufolge tauchte dabei als ein wichtiges Problem das aseptische Arbeiten bei der Rekonstitution auf. Außerdem beklagten viele Teilnehmer auch organisatorische Probleme und Verzögerung ihres Arbeitsbeginns aufgrund fehlender Impfstoffe.

Minou Hansen, Rechtsanwältin und Leiterin der Adexa-Rechtsberatung, rät daher, Arbeitsverträge für die Tätigkeit in Impfzentren oder mobilen Impfteams unbedingt vor Unterzeichnung rechtlich prüfen zu lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AugenAdexa

Mehr von Avoxa