Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Autoimmunerkrankungen

Impfungen sorgfältig planen

Patienten mit Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose (MS), Morbus Crohn oder rheumatoide Arthritis erhalten ihr Leben lang  eine immunsuppressive Therapie und sind dadurch anfälliger für Infektionen, insbesondere unter Biologika-Therapie. Wie können sie sich am besten schützen?
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 29.10.2018  16:10 Uhr

Bei Autoimmunerkrankungen richtet sich das Immunsystem gegen körpereigene Zellen. Um das zu vermeiden, erhalten die Patienten eine immunsuppressive Therapie. Diese verbessert zwar die Symptomatik, geht aber mit einem erhöhten Risiko für Infektionen einher. »Niemandem sollte aus Angst vor schweren Infektionen ein Biologikum vorenthalten werden, wenn es indiziert ist«, sagte Dr. Verena Stahl, Apothekerin aus Herdecke, beim Wochenendworkshop »Patient und Pharmazeutische Betreuung« in Hannover. Dabei gibt es  abhängig von der Autoimmunerkrankung und deren Schweregrad sowie der Arzneistoffklasse durchaus Unterschiede hinsichtlich des Infektionsrisikos.

So erhöhen beispielsweise TNF-α-Blocker insbesondere die Gefahr für eine Tuberkulose-Reaktivierung, unter IL17A-Hemmern treten vermehrt Candida-albicans-Infektionen auf und unter Natalizumab-Therapie kann das JC-Virus eine gefährliche Hirnentzündung auslösen. Viel häufiger sind jedoch vermeintlich banale Infektionen wie Atemwegs- und Harnwegsinfekte oder auch Influenza und Gürtelrose. Hier lässt sich das Risiko durch strengere Hygiene-Vorschriften und wenn möglich auch durch Impfungen senken.

Lebendimpfungen sind unter einer immunsuppressiven Therapie nicht möglich. Dazu zählen die Masern-Mumps-Röteln-Impfung, die Windpocken-Impfung (VZV) sowie die Immunisierung gegen Gürtelrose mit Zostavax®, die nasale Grippeimpfung mit Fluenz® tetra, die orale Typhus-Impfung mit Typhoral® sowie die Gelbfieber-Impfung. Erhält der Patient die Diagnose einer Autoimmunerkrankung und soll eine immunsuppressive Therapie begonnen werden, sollte vorher der Impfstatus abgeklärt werden. Ist ein verzögerter Therapiestart möglich, können Lebendimpfungen gegebenenfalls noch verabreicht werden, zum Beispiel eine Varizella-zoster-Impfung bei MS-Patienten, die noch nicht an Windpocken erkrankt waren (nachgewiesene Seronegativität) und ungeimpft sind. »Vier bis sechs Wochen nach der zweiten Impfung kann die immunsuppressive Therapie dann starten«, so Stahl. Dieses Vorgehen ist empfehlenswert, denn beispielsweise unter Fingolimod-Therapie verdoppelt sich das Risiko für eine Gürtelrose.

Passive Immunisierungen mit Totimpfstoffen sind auch unter der Therapie möglich - und durchaus empfohlen, auch wenn die Immunantwort womöglich schwächer ausfällt als bei gesunden Patienten. So können sich immunsupprimierte Patienten über 50 Jahre seit diesem Jahr mit dem Totimpfstoff Shingrix® gegen Herpes zoster immunisieren lassen

Patienten mit Autoimmunerkrankungen sollten sich auch gegen Grippe und Pneumokokken impfen lassen. »Bei Rheumatikern liegt das Risiko für eine Pneumonie oder Influenza um das 1,56-Fache höher als bei gesunden Senioren«, informierte Stahl. Die Patienten erkranken zudem länger und schwerer. Auch kann eine Influenza-Infektion eine Krankheitsschub auslösen. Daher empfiehlt das Robert-Koch-Institut allen Immunsupprimierten die jährliche Grippeimpfung.

Fotos: Fotolia/miss_mafalda, PZ/Daniela Hüttemann

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa