Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Delta-Variante

Impfung senkt Infektionsrisiko um Faktor 3

Impfdurchbrüche sind bei der Delta-Variante nicht selten. Doch vollständig Geimpfte haben ein um den Faktor 3 reduziertes Infektionsrisiko, zeigen Daten aus England.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
AutorKontaktdpa
Datum 05.08.2021  15:40 Uhr

Vollständig Geimpfte tragen inzwischen erheblich zum Infektionsgeschehen bei. In Großbritannien machen sie derzeit 44 Prozent der SARS-CoV-2-Infektionen aus. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Studie REal-time Assessment of Community Transmission-1 (REACT-1), die Forschende um Paul Elliott vom Imperial College London vorgenommen haben. Demnach haben ungeimpfte Menschen ein dreimal so hohes Risiko, sich mit Corona zu infizieren, als vollständig Geimpfte. In der Studie wird regelmäßig anhand einer repräsentativen Stichprobe die Verbreitung des Virus in der Bevölkerung ermittelt. 

In der aktuellen Untersuchung (vom 24. Juni bis 12. Juli) wurden 1,2 Prozent von 100.000 Probanden in England positiv auf das Virus getestet, während es unter den vollständig Geimpften nur 0,4 Prozent waren. »Diese Ergebnisse bestätigen unsere vorherigen Daten und zeigen, dass eine vollständige Impfung guten Schutz davor bietet, sich zu infizieren«, sagte der Studienleiter Elliott einer Mitteilung zufolge. Da jedoch kein Impfstoff eine hundertprozentige Wirksamkeit habe, gebe es auch für Geimpfte noch ein gewisses Risiko, sich zu infizieren. 100 Prozent der in der Studie analysierten Proben waren Fälle der Delta-Variante, die in Großbritannien mittlerweile flächendeckend verbreitet ist.

Nachdem die Forscher auch Faktoren wie Alter, Geschlecht und andere demografische Merkmale in die Studie einbezogen, kamen sie zu dem Ergebnis, dass die Geimpften in der Stichprobe verglichen mit den nicht Geimpften ein um 50 bis 60 Prozent reduziertes Risiko hatten, sich zu infizieren.

Damit kommen die britischen Forscher zu einem ähnlichen Ergebnis wie Experten der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC. Diese gehen ebenfalls davon aus, dass der Schutz gegen Infektionen mit der Delta-Variante bei vollständiger Impfung vorhanden ist, aber geringer ausfällt als bei anderen Varianten. CDC-Daten zufolge haben vollständig Geimpfte ein um den Faktor 3 reduziertes Risiko für Delta-Infektionen und ein um den Faktor 10 reduziertes Risiko für schwere Verläufe und Todesfälle aufgrund einer Delta-Infektion.

Andere Forscher hatten zuvor schon die Impfwirkung mit Blick auf eine Covid-19-Erkrankung untersucht. So entdeckte ein Team um Jamie Lopez Bernal von der Gesundheitsbehörde Public Health England eine etwas verminderte Effektivität von Impfstoffen gegen die Delta-Variante. Die Wirksamkeit des Produkts von Biontech/Pfizer gegen eine Corona-Erkrankung durch Delta lag bei 88 Prozent. Bei Astra-Zeneca waren es 67 Prozent, wie das Team im »New England Journal of Medicine« (NEJM) schreibt. Zum Vergleich: Die Effektivität gegen die Ursprungsvariante betrug bei Biontech/Pfizer 95 Prozent und bei Astra-Zeneca rund 80 Prozent. Da die Wirkung gegen Delta nach nur einer Spritze bei beiden Impfstoffen noch erheblich geringer gewesen sei, sollten Menschen unbedingt zweimal damit geimpft werden, schreiben die Forscher.

Gegenüber dem »Science Media Center« Deutschland sagte Professor Dr. Leif Erik Sander, Impfstoffforscher an der Charité Berlin, am Mittwoch: »Wir müssen uns davon verabschieden, dass vollständig Geimpfte das Coronavirus nicht übertragen können.« Aus diesem Grund sollten auch Geimpfte die Infektionsschutzmaßnahmen wie Masketragen und Abstandhalten weiterhin einhalten. In der Diskussion um abnehmende Wirksamkeit der Impfstoffe sollte nicht vergessen werden, dass sich trotzdem Geimpfte seltener infizieren als Ungeimpfte und zudem deutlich seltener schwer erkranken oder sterben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa