Pharmazeutische Zeitung online
Affenpocken

Impfung nach Kontakt schützt nicht immer vor Erkrankung

Eine Impfung mit dem Pockenimpfstoff Imvanex® als Postexpositionsprophylaxe verhindert nicht in allen Fällen eine Affenpockenerkrankung. Das zeigt eine Untersuchung aus Paris. Der Impfstoff ist aber gut verträglich.
Christina Hohmann-Jeddi
12.08.2022  14:18 Uhr

Um das sich seit Mai weltweit ausbreitende Affenpockenvirus einzudämmen, können auch Pockenimpfstoffe eingesetzt werden. Das Präparat Imvanex der Firma Bavarian Nordic hat seit Mitte Juli für die Indikation Affenpocken eine Zulassung in der EU. Der Lebendimpfstoff soll in Deutschland laut Empfehlungen der Ständigen Impfkommission vor allem als Postexpositionsprophylaxe (PEP) nach Virusexposition, also engem Kontakt mit nachweislich Infizierten, eingesetzt werden. Zudem sollen Risikopersonen wie Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), und Laborpersonal, das mit kontaminiertem Material arbeitet, eine Impfung angeboten bekommen.

Wie gut eine PEP-Impfung mit einem gegen Pocken konzipierten Impfstoff vor Affenpocken-Erkrankungen schützt, war bislang unklar. Untersucht hat dies nun ein Team von Forschenden um Dr. Michael Thy von der Universität Paris Cité in Frankreich. Seine Ergebnisse stellt es auf dem Preprint-Server »MedRxiv« vor. Die Forschenden konnten in ihre Analyse 276 Personen einbeziehen, die zwischen dem 27. Mai und dem 13. Juli 2022 im Bichat Claude Bernard Universitätskrankenhaus in Paris eine Dosis Imvanex nach Kontakt mit PCR-bestätigten Affenpockeninfizierten erhalten hatten. Die Art der Exposition war bei 91 Prozent Aerosol, bei 71 Prozent indirekter Kontakt und bei 54 Prozent ungeschützter sexueller Kontakt. Bei 91 Prozent der Kontaktpersonen handelte es sich um Männer, die Mehrheit von ihnen sind MSM.

Die Kontaktpersonen erhielten ihre PEP-Impfung im Durchschnitt elf Tage nach der vermuteten Exposition gegenüber dem Affenpockenvirus. Die Impfung wurde in der Regel gut vertragen, lokale Reaktionen an der Injektionsstelle berichteten 45 Prozent der Personen, die einen entsprechenden Fragebogen ausfüllten. 13 Prozent berichteten von Fatigue.

Von den 276 Geimpften entwickelten zwölf Personen (4 Prozent) eine symptomatische Durchbruchinfektion, die aber keinen schweren Verlauf nahm. Bei zehn von ihnen trat die Infektion innerhalb von fünf Tagen nach der Impfung auf, bei zwei Personen erst im Abstand von 22 beziehungsweise 25 Tagen. Die Autoren schätzen die PEP-Impfung als verträglich und wirksam ein – alle Affenpockenerkrankungen bei Kontaktpersonen könne sie allerdings nicht verhindern.

Ein Teil der Durchbruchinfektionen könne vermutlich durch den späten Zeitpunkt der Impfung erklärt werden – als ideal wird eine PEP-Impfung in den ersten vier Tagen nach einer Exposition angesehen. Eine genaue Angabe zur Wirksamkeit können die Forschenden nicht machen, da sie keine Vergleichsgruppe mit Kontaktpersonen hatten, die keine PEP erhalten hatten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa