Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Coronavirus

Impfstoffstudie in den USA gestartet

Die National Institutes of Health (NIH) in den USA haben eine Phase-I-Studie mit einem mRNA-Impfstoff gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 begonnen. Der erste Freiwillige ist am Montag geimpft worden. Derweil hofft CureVac auf einen Start im Frühsommer.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 17.03.2020  16:14 Uhr

An der Open-Label-Studie sollen insgesamt 45 gesunde Erwachsene im Alter von 18 bis 55 Jahren teilnehmen. Die Studie wird am Kaiser Permanente Washington Health Research Institute in Seattle durchgeführt. Bei der Studie sollen verschiedene Dosierungen des experimentellen Impfstoffs getestet werden, um erste Daten über die Sicherheit und Induzierung einer Immunantwort zu generieren.

Getestet wird nun ein Impfstoffkandidat mit dem Kürzel mRNA-1273. Entwickelt wurde er gemeinsam von Forschern des US-amerikanischen National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) und der Biotechnologie-Firma Moderna mit Sitz in Cambridge, Massachusetts. Finanzielle Unterstützung gibt es vom NIH und der Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI).

Entwickelt wurde der Impfstoff auf Basis einer genetischen Plattform. Ähnlich wie bei einem Baukastensystem kann bei der Technik die genetische Information für bestimmte Virusproteine in die menschliche Zelle eingeschleust werden. In diesem Fall wurde der Code für das Spike-Protein von SARS-CoV-2 verwendet. Die verimpfte mRNA veranlasst die menschlichen Zellen, das Virusprotein zu produzieren und auf ihrer Zelloberfläche zu zeigen, wo es vom Immunsystem als fremd erkannt wird und  eine Antikörperbildung auslöst. Im Mausmodell konnte mRNA-1273 erfolgreich eine solche Immunantwort auslösen, die vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 schützen soll. Zugrunde liegt dem eine jahrelange Forschungsarbeit an Impfstoffen gegen den SARS- und den MERS-Erreger.

Die Probanden werden nun zwei Dosen des Impfstoffs im Abstand von 28 Tagen intramuskulär in den Oberarm verimpft bekommen. Jeweils 15 Teilnehmer erhalten zweimal 25 µg, zweimal 100 µg oder zweimal 250 µg. Die ersten vier Probanden bekommen zunächst eine Einfachdosis 25 µg, dann folgen vier Teilnehmer mit je 100 µg. Dann soll es eine erste Sicherheitsauswertung, bevor die restlichen elf Probanden der beiden Gruppen ihre erste Dosis erhalten und die ersten Probanden ihre zweite Dosis. Auch dann sollen noch einmal Sicherheitsdaten ausgewertet werden, bevor die dritte Gruppe die höchste Dosis erhält. Nach sechs Wochen soll das Programm abgeschlossen sein. 

Die Probanden sollen regelmäßig bis zu ein Jahr nach der zweiten Impfung genau untersucht werden, auch auf Impfreaktion wie Fieber oder Schwellungen an der Impfstelle. Mit Blutproben sollen regelmäßig die Antikörpertiter bestimmt werden. Wann der Impfstoff bei positiven Ergebnissen in Phase II gehen soll, kündigte das NIH noch nicht an. Experten gehen davon aus, dass frühestens 2021 ausreichend geprüfte Impfstoffe für den breiten Einsatz in der Bevölkerung vorliegen.

Das Tübinger Unternehmen CureVac kündigte heute in einer Telefon-Pressekonferenz an, es wolle eine Phase-I-Studie mit seinem mRNA-Impfstoff im Frühsommer beginnen. Derzeit warte man noch auf die Ergebnisse der Tierstudien. Auch CureVac setzt auf ein Oberflächenprotein von SARS-CoV-2, gegen das mittels mRNA eine „natürliche Immunantwort“ induziert werde, hieß es. Das Unternehmen betonte, dass es sich um einen prophylaktischen, keinen therapeutischen Impfstoff handelt. Der Impfstoff soll also vor einer Neuinfektion schützen, nicht aber eine bestehende Covid-19-Erkrankung behandeln.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa