Pharmazeutische Zeitung online
Covax-Initiative

Impfstoffe auch für ärmere Länder?

Mit den ersten Impfungen in Europa wächst die Hoffnung auf ein Ende der Coronavirus-Pandemie. Damit auch ärmere Länder Impfdosen abbekommen, will die Europäische Union helfen. Sie unterstützt die sogenannte Covax-Initiative, die für eine gerechte Verteilung der Impfstoffe sorgen soll. Trotzdem fehlen noch Gelder und das ist nicht die einzige Hürde. Biontech schneidet derweil schlecht in einem Impffairness-Test ab.
dpa
PZ
28.12.2020  11:00 Uhr

Größte Herausforderung: Logistik

Doch Covax alleine reicht bei weitem nicht aus, um das Coronavirus in Entwicklungsländern zu besiegen. Afrika habe zum Ziel, 60 Prozent der Bevölkerung des Kontinents zu impfen, um eine Herdenimmunität zu erreichen, erklärte jüngst John Nkengasong, der Chef der Africa CDC, die Gesundheitsorganisation der Afrikanischen Union (AU). Covax stellt aber nur genug Impfdosen für maximal 20 Prozent der Bevölkerung. Daher bemüht sich die Africa CDC laut Nkengasong, zusätzliche Mittel von der Weltbank und der African Export-Import Bank für weitere Impfdosen zu sichern.

Die wohl größte Herausforderung wird aber die Logistik sein. Der Pfizer-Impfstoff etwa muss bei rund minus 70 Grad Celsius gelagert werden. »Diese Bedingungen machen es sehr schwer für unseren Kontinent, die Impfungen schnell zu bekommen«, sagte Nkengasong. Der Astrazeneca-Impfstoff sei wegen einfacheren Kühl-Vorgaben attraktiver für Afrika, allerdings sei dieser weniger effektiv. Eine weitere Schwierigkeit wird es sein, die Menschen in entlegenen Dörfern und Konfliktregionen zu erreichen. Daher ermahnt Nkengasong zur Geduld. «Wir müssen realistisch sein, dass wir erst Mitte nächsten Jahres die Impfungen wirklich nach Afrika kriegen.» In Afrika steht daher nun viel auf dem Spiel. Sollte nicht schnell genug ein ausreichend großer Teil der Bevölkerung geimpft werden, könnte das verheerende Langzeitfolgen haben. »Das letzte, was wir wollen, ist, dass Covid auf dem Kontinent zu einer endemischen Krankheit wird«, sagte Nkengasong - eine, dessen Ausrottung wie beim wilden Poliovirus Jahre oder gar Jahrzehnte dauert. Das wäre nicht nur für Afrika eine Bedrohung, sondern für die ganze Welt.

Entwicklungsorganisation One vergibt Biontech Fairness-Zeugnis

Die Entwicklungsorganisation One hat Pharmaunternehmen und Staaten zu einer weltweit gerechten Verteilung von Coronavirus-Impfstoffen aufgefordert. Den Hersteller Biontech rief die Organisation vergangene Woche auf, »die dafür notwendigen Schritte« zu unternehmen. In einem »Impffairness-Test« habe One sich die Verträge genauer angeschaut, die die G20-Staaten bisher mit Pharmafirmen gemacht hätten, hieß es einer Mitteilung, die der Deutschen Presse-Agentur vorlag. »Das deutsche Pharmaunternehmen Biontech schneidet dabei mit 1,2 von 15 möglichen Punkten sehr schlecht ab«, teilte One mit. »Die Pandemie endet nicht, wenn es einen Corona-Impfstoff gibt, sondern wenn alle Zugang zu diesem Impfstoff haben«, so Stephan Exo-Kreischer, Direktor von One Deutschland.

Biontech-Chef Ugur Sahin habe mehrfach betont, dass ein neuer Coronavirus-Impfstoff allen Menschen auf der ganzen Welt so schnell wie möglich zur Verfügung stehen solle. »Das Problem ist: Praktisch sehen wir davon nichts. Es wurden weder Preisnachlässe für Entwicklungsländer angekündigt noch eine Zusammenarbeit mit der internationalen Impfstoff-Initiative Covax«, so Exo-Kreischer. »Wir brauchen kein «Europe first», sondern den Blick fürs große Ganze.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa