Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Comirnaty

Impfschutz auch nach sechs Monaten noch gut

Biontech hat die Sechs-Monats-Daten aus der großen Zulassungsstudie seines Covid-19-Impfstoffs Comirnaty® veröffentlicht. Demnach ist der Schutz vor einer Covid-19-Erkrankung auch nach sechs Monaten noch sehr hoch. Ähnliches meldet Moderna.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 06.08.2021  09:00 Uhr

Im Rahmen der Phase-III-Studie hatten 44.165 Personen ab 16 Jahren sowie 2264 Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren jeweils zwei Dosen des mRNA-Impfstoffs BNT162b2 (Comirnaty®) im Abstand von 21 Tagen erhalten. Die Ergebnisse nach zwei Monaten waren ausschlaggebend für die (bedingte) Zulassung. Nun hat die Studiengruppe die Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit sechs Monate nach der Impfung auf dem Preprint-Server »MedRxiv« veröffentlicht.

Demnach lag die Wirksamkeit in Bezug auf eine Covid-19-Erkrankung (also eine symptomatische SARS-CoV-2-Infektion) im Mittelwert über sechs Monate bei 91 Prozent (77 Fälle in der Impfgruppe versus 850 in der Placebogruppe bei den Probanden ohne Beleg einer vorherigen SARS-CoV-2-Infektion sowie 81 versus 873 Fälle unabhängig von einer vorherigen SARS-CoV-2-Infektion). Sie schwankte zwischen 86 und 100 Prozent zwischen den verschiedenen Ländern und Populationen mit unterschiedlichen Charakteristika wie Alter, Geschlecht, Ethnie und Covid-19-Risikofaktoren.

Zwar sank die Schutzwirkung vor einer symptomatischen Infektion von 96,2 Prozent sieben Tage bis zwei Monate nach der zweiten Dosis auf 83,7 Prozent nach mindestens vier Monaten ab – ein Minus von sechs Prozent alle zwei Monate. Die Schutzwirkung vor schweren Erkrankungen lag jedoch immer noch bei 97 Prozent. In Südafrika, wo zum Studienzeitpunkt die Beta-Variante dominierend war, lag die Schutzwirkung sogar bei 100 Prozent.

Ob eine Booster-Impfung notwendig ist und wann, lasse sich laut Autoren aus diesen Daten noch nicht ablesen. Daher werden die Teilnehmer weiter untersucht – mit der Einschränkung, dass der Placeboteil der Studie beendet ist, sprich: den Teilnehmern der Placebogruppe wurde die »echte« Impfung angeboten und die meisten seien mittlerweile geimpft. 

»Dennoch wird die fortlaufende Beobachtung der Teilnehmer an dieser Studie über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren zusammen mit Daten zur Wirksamkeit in der Praxis Aufschluss darüber geben, ob eine Auffrischungsimpfung nach einem längeren Zeitraum wahrscheinlich von Nutzen ist«, heißt es in der Veröffentlichung. Entsprechende Booster-Studien zur Bewertung der Sicherheit und Immunogenität von Comirnaty laufen bereits. 

Auch Moderna führt bereits Booster-Studien mit seinen mRNA-Kandidaten durch. Wie das Unternehmen gestern in seiner Quartalsbilanz mitteilte, ermittelte die finale Analyse der Zulassungsstudie COVE eine Wirksamkeit von 93 Prozent mit einer anhaltenden Schutzwirkung über die ganzen sechs Monate nach der zweiten Dosis.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa