Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Phase-I-Studie

Impferfolg gegen MERS-Coronavirus

Das MERS-Coronavirus ist bislang nicht pandemisch geworden und derzeit wohl in den Hintergrund getreten. Dabei gilt es als deutlich gefährlicher als sein neuer Verwandter SARS-CoV-2. Ein Impfansatz gegen MERS, der auch gegen das neue Coronavirus zum Einsatz kommen soll, wurde jetzt erfolgreich getestet.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 22.04.2020  09:00 Uhr
Impferfolg gegen MERS-Coronavirus

MERS steht für Middle East Respiratory Syndrome. Die Krankheit wird wie SARS und Covid-19 von einem Coronavirus ausgelöst (MERS-CoV), das 2012 zum ersten Mal auftauchte. Menschen können sich bei Dromedaren infizieren. Bis heute gab es weltweit mehr als 2500 Fälle in 27 Ländern mit Schwerpunkt in Saudi-Arabien, das Virus wurde allerdings nie pandemisch. MERS-CoV scheint nicht so ansteckend zu sein wie seine SARS-Verwandten, allerdings mit einer geschätzten Mortalitätsrate von 35 Prozent deutlich tödlicher.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat es auf ihre Liste besonders gefährlicher Krankheitserreger für die öffentliche Gesundheit aufgenommen. »Um auf größere Ausbrüche vorbereitet zu sein, haben wir bereits 2014 mit Partnern im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) begonnen, einen Impfstoff gegen das MERS-Coronavirus zu entwickeln«, erklärt Professor Dr. Marylyn Addo vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in einer Pressemitteilung.

Die Vakzine basiert auf dem modifiziertem Vacciniavirus Ankara (MVA), einem abgeschwächten Pockenvirus, das bereits während der Impfkampagne zur Ausrottung der Pocken zum Einsatz kam. Für den MERS-Impfstoff wurden die genetische Information für das Spike-Protein des MERS-Coronavirus in MVA eingebaut. Das Pockenvirus dient damit als viraler Vektor. Analog wird derzeit auch an einem SARS-CoV-2-Impfstoff gearbeitet, dabei wird im Prinzip nur das Spike-Protein des MERS-Coronavirus gegen das von SARS-CoV-2 ausgetauscht. Coronaviren brauchen dieses Hüllprotein, um die Wirtszelle entern zu können. Es soll dem Immunsystem als Antigen dienen, um Antikörper und T-Zellen dagegen zu bilden.

Entwickelt wurde MVA-MERS-S, so der wissenschaftliche Name der Vakzine, von Professor Dr. Gerd Sutter von der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zusammenarbeit mit der Philipps-Universität Marburg und dem Erasmus Medical Center  Rotterdam. 

Der experimentelle Impfstoff wurde nun erfolgreich in Zusammenarbeit mit dem Clinical Trial Center North des UKE erstmals am Menschen getestet, wie die Verantwortlichen jetzt im Fachjournal »The Lancet Infectious Diseases« berichten. In der Phase-I-Studie erhielten 23 gesunde Probanden zweimal im Abstand von vier Wochen MVA-MERS-S.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa