Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Coronavirus

Impfen gegen Lungenentzündung

Einen Impfstoff gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 gibt es nicht. Impfen lassen sollten sich Risikogruppen aber trotzdem – gegen andere Erreger, die die Lunge angreifen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 11.03.2020  15:38 Uhr

An einem Impfstoff gegen SARS-CoV-2 wird weltweit geforscht. Vor Sommer 2021 ist aber Experten zufolge nicht mit einer Vakzine gegen das Coronavirus zu rechnen. Mediziner raten Risikogruppen dennoch jetzt schon zu Impfungen: nämlich gegen Erreger, die die Lunge angreifen. Vor allem ältere und chronisch kranke Menschen haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 und sollten sich gegen Keuchhusten, Pneumokokken und auch gegen die reguläre Influenza impfen lassen beziehungsweise ihren Impfstatus prüfen. Was ist der Grund?

Der Virologe Professor Dr. Christian Drosten von der Charité in Berlin erklärte die Hintergründe in einem Podcast auf »NDR Info«. Von der Grippe sei bekannt, dass die auslösenden Influenzaviren die Immunzellen der Lunge stören, sodass das Risiko für eine nachfolgende bakterielle Pneumonie steige. Häufig seien dies Bakterien, in der Regel Pneumokokken, die ohnehin im Rachen vorhanden seien und aufgrund der Immunstörung die Überhand gewinnen könnten. An dieser klassischen Lungenentzündung »sterben die meisten in der Influenza-Infektion«, sagte Drosten. Gegen Pneumokokken kann man impfen. Die Impfung empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) allen Menschen über 60 Jahren und chronisch Kranken.

SARS-CoV-2 sei zwar kein Influenzavirus, befalle aber auch die Lunge, wo es ebenfalls das Immunsystem stören könne. Dahei sei es eine logische Überlegung, so der Virologe, sich durch eine Pneumokokken-Impfung gegen eine mögliche sekundäre Pneumonie zu schützen. Diese trete bei SARS-CoV-2-Infektionen nach bisherigen Daten seltener auf als bei der Grippe. »Aber dennoch ist es nicht schädlich, diese Impfung zu machen, wenn man sich gegen Eventualitäten schützen will«, betonte Drosten.

Auch eine saisonale Grippeimpfung sei jetzt für Risikogruppen noch sinnvoll, obwohl die Grippewelle gerade auslaufe und der Aufbau des Immunschutzes in der Regel zwei Wochen benötige. Aber gerade mit einer zusätzlichen Grippeimpfung im Herbst sei man für die kommende Grippesaison, in der das Pandemievirus immer noch kursieren werde, besonders gut geschützt, so Drosten.

Die Grippeimpfung schützt nicht nur den Geimpften. Insgesamt entlastet eine hohe Durchimpfungsrate auch das Gesundheitssystem, da weniger Menschen an Grippe erkranken und stationär behandelt werden müssen. Generell gelten diese Überlegungen für die gesamte Bevölkerung, betonte der Mediziner. Indiziert ist die Grippeimpfung aber nur für bestimmte Risikogruppen. Neben den Älteren und chronisch Kranken sind dies auch Schwangere und das medizinische Personal.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa