Pharmazeutische Zeitung online
Infektionsbedingte Tumoren

Impfen gegen Krebs

Etwa 15 Prozent aller Krebserkrankungen weltweit gehen auf Infektionen zurück, berichtete Professor Dr. Theo Dingermann, Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung, auf dem Pharmacon-Kongress in Schladming. Das eröffnet die Möglichkeit, prophylaktisch gegen sie zu impfen.
Christina Hohmann-Jeddi
27.01.2020  16:22 Uhr

Nur fünf Erreger verursachen 90 Prozent der infektiös bedingten Krebserkrankungen: Hepatitis-B- und -C-Viren (HBV und HCV), humane Papillomaviren (HPV), das Epstein-Barr-Virus (EBV) und – als bislang einziges Bakterium in dieser Reihe – Helicobacter pylori. Bakterien rücken aufgrund neuer Forschungsergebnisse zunehmend in den Fokus der Onkologen, berichtete Dingermann. Krebserregend wirkt eine Infektion zum einen dadurch, dass sie eine chronische Entzündung im umgebenden Gewebe erzeugt, die auf Dauer über die Freisetzung von reaktiven Sauerstoffspezies mutagen wirkt. Zum anderen können Viren auch direkt Schäden im Genom verursachen, wenn sie ihr Erbgut in das der Wirtszelle integrieren. Problematisch wird dies, wenn durch die Integration Onkogene an- oder Tumorsuppressorgene ausgeschaltet werden. Dann entarten die Zellen und Tumoren können entstehen. Häufig werden durch die Mutationen veränderte Proteine gebildet, sogenannte Neoantigene.

Krebserkrankungen führen laut einer Publikation im Fachjournal »The Lancet« zu  14 Millionen Todesfällen weltweit, davon sind 2,2 Millionen durch Infektionen bedingt (DOI: 10.1016/S2214-109X(16)30143-7). Einen Teil davon wird man in Zukunft verhindern können, ist Dingermann überzeugt. »Wir stehen an der Schwelle einer neuen Entwicklung«, sagte der Pharmazeut. »In den kommenden Jahren wird sich auf diesem Gebiet viel tun.« Nicht nur dass weitere krebserregende Mikroben durch innovative Detektionsmethoden entdeckt werden. Forscher arbeiten weltweit auch an neuen Methoden zur Bekämpfung der Erreger. Denn wenn ein Pathogen für die Krebsentstehung verantwortlich ist, kann man sie durch eine Impfung verhindern.

Realisiert ist dieses Prinzip schon bei den Hepatitis-B-Viren, die zu Leberkarzinomen führen, und bei HPV, die für etwa 100 Prozent aller Zervixkarzinome verantwortlich sind. Gerade die Impfung gegen HPV sei eine Erfolgsgeschichte, sagte Dingermann. Fünf bis acht Jahre nach Einführung der Impfung habe sich in entwickelten Ländern die Prävalenz der Infektionen mit den beiden HPV-Hochrisiko-Typen 16 und 18 bei den 13 bis 19 Jahre alten Mädchen um 83 Prozent und bei Frauen zwischen 20 und 24 Jahren um 66 Prozent verringert. Das zeige eine Metaanalyse im »Lancet« aus dem Jahr 2019 (DOI: 10.1016/S0140-6736(19)30298-3). Die Rate von Krebsvorstufen sank in der Gruppe der Geimpften um die Hälfte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa