Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mehrfach-Impfung

Impfarm wechseln oder zweimal in denselben Arm piksen lassen?

In der Regel darf man sich aussuchen, in welchen Arm man sich eine Impfung geben lässt. Eine Studie aus dem Saarland deutet darauf hin, dass es schlau sein könnte, bei Mehrfach-Impfungen besser noch einmal denselben Arm frei zu machen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 15.08.2023  13:00 Uhr
Impfarm wechseln oder zweimal in denselben Arm piksen lassen?

Studien, die untersuchen, ob es einen Unterschied macht, wo die Erst- und die Auffrischungsimpfungen appliziert werden, gebe es bisher kaum. »Die Frage ist an sich so banal oder trivial, dass bisher kaum jemand darüber nachgedacht hat«, sagt Dr. Martina Sester, Professorin für Transplantations- und Infektionsimmunologie an der Universität des Saarlandes. Eine ihrer Doktorandinnen ergriff die Chance, als die Coronaimpfungen starteten, um zu untersuchen, ob es hier einen Unterschied gibt. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal »eBioMedicine« veröffentlicht worden.

Dafür untersuchte Doktorandin Laura Ziegler die Impfreaktion bei 303 Personen, die zu Beginn der Corona-Impfkampagne zweimal mit Comirnaty®, dem Covid-19-Impfstoff von Biontech, geimpft wurden. Die Probanden hatten zuvor noch keinen Kontakt mit dem SARS-CoV-2-Virus gehabt, waren also immunnaiv. Die Studienteilnehmenden ließen sich nun entweder bei der Erst- und Zweitimpfung in den gleichen Oberarm impfen (ipsilateral) oder einmal in den rechten und einmal in den linken (contralateral).

In etwas zeitlichem Abstand wurde ihnen Blut abgenommen, um die Bildung und Reaktion von Antikörpern sowie CD4- und CD8-Zellen zu bestimmen. Am auffälligsten sei die Beobachtung gewesen, dass die Zahl der CD8-T-Zellen, umgangssprachlich auch T-Killerzellen genannt, zwei Wochen nach der Impfung bei den »einseitig« Geimpften deutlich höher war bei denjenigen, die ihre Impfung in beide Arme bekommen haben, erläutert Ziegler. »Bei den ipsilateral geimpften Probanden konnten wir die Killerzellen in 67 Prozent der Fälle nachweisen. Bei den contralateral geimpften Personen lag dieser Anteil nur bei 43 Prozent.« Das bedeute, dass das Immunsystem im Falle einer Coronainfektion mit hoher Wahrscheinlichkeit besser auf das Virus reagieren kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa