Pharmazeutische Zeitung online
Dexamethason bei Covid-19

Immunreaktion nur vorübergehend beeinträchtigt

Dexamethason ist Therapiestandard bei Covid-19-Patienten, die invasiv beatmet werden müssen. Das wirft die Frage auf, ob das Glucocorticoid mit dem Aufbau eines Immunschutzes durch die Infektion interferiert. Nur marginal, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Theo Dingermann
13.03.2023  12:30 Uhr

Bis heute sind systemisch applizierte Corticosteroide eine der wenigen therapeutischen Optionen, die zur Verfügung stehen, um bei schwerem Covid-19 die überschießende Immunreaktion zu kontrollieren. Wie sich dies auf die Langzeitimmunität der Patienten auswirkt, hat eine Gruppe um Dr. Charlotte Thibeault von der Abteilung für Infektiologie und Pneumonologie der Berliner Charité untersucht. In einer Arbeit, die jetzt in »JCI Insight« publiziert wurde, widmete sie sich folgenden Fragen:

Wie hoch sind die Konzentrationen von SARS-CoV-2-Spike-spezifischen T-Zellen, Antikörpern und neutralisierenden Antikörpern bei Patienten während der akuten Krankheitsphase bis zu sechs Monate nach Auftreten der Symptome,

  1. die leicht bis mittelschwer an Covid-19 erkrankt waren,
  2. die vor der Einführung von Dexamethason als Standardtherapie bei schweren Covid-19-Verläufen schwer erkrankt waren und somit nicht mit Dexamethason behandelt wurden, und
  3. die schwer an Covid-19 erkrankt waren und mit Dexamethason behandelt wurden?

Transiente Effekte auf das Immunsystem

Die Forschenden beobachteten im Zusammenhang mit einer Dexamethason-Behandlung während der akuten Phase der Krankheit eine von der Norm abweichende Entwicklung der Konzentrationen von C-reaktivem Protein (CRP), Procalcitonin (PCT), Interleukin-6 (IL-6), Lactatdehydrogenase (LDH) und neutrophilen Granulozyten. Diese Ergebnisse bestätigen frühere Studien, wonach Dexamethason bei Covid-19-Patienten mit akutem Atemnotsyndrom eine Neutrophilensuppression vermittelt. Zudem zeigen die Daten unter einer Dexamethason-Behandlung während der akuten Krankheitsphase und danach bis zu drei Monate vorübergehend geringere Konzentrationen an CD4+-T-Zellen, die auf das SARS-CoV-2-Spike-Protein reagieren.

Die Wirkung von Dexamethason auf CD8+-T-Zellen war in der Studie weniger tiefgreifend. Bei diesem Teilergebnis mahnen die Forschenden aber Vorsicht an, da eventuell für diese Analysen nicht das beste Analysenmaterial verwendet wurde.

Darüber hinaus beobachteten die Forschenden auch niedrigere RBD-bindende IgG-Spiegel und weniger neutralisierende Antikörper in Verbindung mit einer Dexamethason-Behandlung bis zu einem Monat nach der Infektion.

Somit bestätigen die Daten einen immunsuppressiven Effekt durch eine Dexamethason-Behandlung auf die T-Zell- und B-Zell-Immunität während und kurz nach der Behandlung bei schwer betroffenen Covid-19-Patienten. Erfreulicherweise gleicht sich jedoch dieser Effekt sechs Monate nach der Infektion wieder aus.

Bei leicht und schwer betroffenen Covid-19-Patienten wurde in der akuten Phase eine unterschiedliche Entwicklung der Marker für Entzündungen und Gewebeschäden beobachtet. Verlief die Krankheit milde, zeigte sich eine kurzlebigere adaptive Immunantwort im Vergleich zu Patienten, die schwer an Covid-19 erkrankt waren, was auch früher bereits beschrieben wurde.

Bemerkenswert ist zudem, dass ab dem dritten Monat bei 40 Prozent der leicht betroffenen Patienten keine neutralisierenden Antikörper gegen die Delta-Variante nachweisbar waren. Daraus leiten die Autoren ab, dass solchen Patienten eine Impfung zu einem frühen Zeitpunkt nach Erkrankung zu empfohlen werden sollte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa