Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krankenhausinfektionen

Immer noch eine »erhebliche Herausforderung«

Wer ins Krankenhaus kommt, braucht Hilfe – und setzt sich zugleich einem Risiko aus. Jahr für Jahr infizieren sich in deutschen Kliniken Hunderttausende mit Erregern, die sie vor ihrer Einlieferung nicht hatten. Das sind die wichtigsten Pathogene.
AutorChristina Hohmann-Jeddi
Datum 07.05.2025  16:20 Uhr
Immer noch eine »erhebliche Herausforderung«

Krankenhausinfektionen, auch nosokomiale Infektionen (NI) genannt, sind per Definition Infektionen, die man vor einem Krankenhausaufenthalt noch nicht hatte. Die Infektionen können für die Patienten schwerwiegende Folgen haben. Oft verlängern sie den Klinikaufenthalt, erfordern zusätzliche Behandlungen und verursachen Beschwerden.

Mindestens 400.000 bis 600.000 Fälle von NI treten in Deutschland pro Jahr auf; Zehntausende davon verlaufen tödlich. Besonders gefährlich sind multiresistente Erreger, etwa MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) oder VRE (Vancomycin-resistente Enterokokken). Sie entziehen sich der gängigen Antibiotikatherapie – und lassen behandelnde Ärzte mit weniger Optionen zurück.

Genauere Zahlen stammen von der nationalen Punkt-Prävalenzerhebung (PPS) zu NI und zur Antibiotika-Anwendung in Akutkrankenhäusern 2022, die im Rahmen der durch das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) initiierten europäischen Prävalenzerhebung durchgeführt wurde. Dem deutschen PPS-Abschlussbericht zufolge sind postoperative Wundinfektionen mit 24 Prozent Anteil, untere Atemwegsinfektionen (22 Prozent) und Harnwegsinfektionen (19 Prozent) am häufigsten. Mit einigem Abstand folgen in der Erhebung primäre Blutstrominfektionen (7 Prozent) und SARS-CoV-2 Infektionen (5 Prozent).

Bei 57 Prozent der NI wurde ein Erreger dokumentiert. Am häufigsten waren dies Escherichia coli (15 Prozent), Staphylococcus aureus (13 Prozent) sowie Enterococcus faecalis und Enterococcus faecium (zusammen 13 Prozent). Die überwiegende Mehrheit ist nicht multiresistent.

Insgesamt kam die Erhebung an 252 Krankenhäusern mit 66.586 beobachteten hospitalisierten Patienten zu einer NI-Prävalenz von 4,9 Prozent. Hochgerechnet auf die etwa 17 Millionen Krankenhausaufenthalte in Deutschland im Jahr 2022, kann somit für dieses Jahr von rund 840.000 Krankenhausinfektionen ausgegangen werden.

Mit Antibiotika wurde jeder vierte Krankenhauspatient behandelt. Die am häufigsten eingesetzten Antibiotikagruppen der Prävalenzerhebung 2022 waren Penicilline plus β-Lactamase-Inhibitoren (33 Prozent Anteil), Cephalosporine der dritten Generation (10 Prozent) und Cephalosporine der zweiten Generation (9 Prozent).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa