Pharmazeutische Zeitung online
Grippesaison 2022/2023

Immer mehr Grippeimpfstoffe kommen in die Apotheken

Sanofi hat mit der Auslieferung der Influenza-Impfstoffe Efluelda® und Vaxigrip Tetra® begonnen. Auch die Hersteller GSK, Viatris und Seqirus stellen bereits Impfstoffe für die bevorstehende Grippesaison zur Verfügung. Zwischen Oktober und Mitte Dezember ist die beste Zeit für die Grippeschutzimpfung.
Anne Orth
26.08.2022  11:30 Uhr

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat für die Grippesaison 2022/2023 bereits knapp 17 Millionen Dosen Grippeimpfstoffe freigegeben (Stand: 21. August 2022). Welche Impfstoffe für die bevorstehende Grippesaison in Deutschland zugelassen sind, fasst das PEI hier in einer Übersicht zusammen. Die Bestellung der Impfstoffe war schon im Frühjahr von Apotheken und Arztpraxen getätigt worden. Zuvor hatte das Bundesgesundheitsministerium die Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen Influenza und Masern bis Ende März 2023 verlängert. So können Ärzte auch in der kommenden Grippesaison zwischen Hochdosis-Grippe-Impfstoffen und anderen Vakzinen für über 60-Jährige wählen.

Wie die PZ bereits berichtete, liefert das Gesundheitsunternehmen Viatris seit dem 11. August die ersten Chargen seiner quadrivalenten saisonalen Grippeimpfstoffe Influvac Tetra® und Xanaflu Tetra® an die Apotheken aus. Seqirus stellt seit dem 8. August die Impfstoffe Fluad® Tetra und Flucelvax zur Verfügung. Seinen Impfstoff Afluria® Tetra will das Unternehmen Ende August ausliefern. Fluad® Tetra ist nur zugelassen für ältere Menschen ab 65 Jahre, die adjuvantierte Vakzine zählt aber nicht zu den Hochdosis-Impfstoffen.

Mit dem Impfstoff Efluelda® bietet Sanofi einen tetravalenten Influenza-Impfstoff an, der mit 60 µg Antigen pro enthaltenem Influenzastamm viermal höher dosiert ist als die üblichen Grippeimpfstoffe mit 15 µg Hämagglutinin. Er wurde für einen verbesserten Influenza-Impfschutz gegenüber konventionellen, standarddosierten Influenza-Impfstoffen für Menschen ab 60 Jahren entwickelt.

Auch GlaxoSmithKline Biologicals (GSK) stellt für die kommende Grippesaison den tetravalenten Grippe-Impfstoff Influsplit Tetra® zu Verfügung. Das gab das Gesundheitsunternehmen heute bekannt. Der Impfstoff von GSK ist für Säuglinge ab sechs Monaten zugelassen.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt über 60-Jährigen derzeit eine jährliche Grippeschutzimpfung mit einem inaktivierten quadrivalenten Hochdosis-Influenza-Impfstoff mit aktueller, von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Antigenkombination. Diese Impfstoffe haben im Vergleich zu inaktivierten, quadrivalenten Influenza-Standard-Impfstoffen eine leicht, aber signifikant bessere Wirksamkeit bei Senioren.

Impfung in Apotheken gehört zur Regelversorgung

Eine Impfung bietet den besten, wenn auch nicht 100-prozentigen Schutz vor der saisonalen Influenza. Die STIKO empfiehlt die Immunisierung vor allem über 60-Jährigen, chronisch Kranken, Schwangeren ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel (Trimenon) und Bewohnern von Alters- und Pflegeheimen. Auch Beschäftigte im Gesundheitswesen, Personal in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr und Menschen, die engen Kontakt mit Risikopersonen haben, sollten sich gegen Grippe impfen lassen – also auch Beschäftigte in Apotheken.

Ab dem kommenden Herbst dürfen auch Apothekerinnen und Apotheker flächendeckend und somit außerhalb der bisherigen Modellvorhaben gegen Grippe impfen. Das hat der Bundestag im Mai mit dem sogenannten Pflegebonusgesetz beschlossen. Die Vergütung ist zurzeit noch nicht geregelt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa