Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dänemark

Immer mehr Filialen sind »Light Apotheken«

Wenn es um ein Vorbild fürs Gesundheitssystem geht, hat Deutschland gern nach Dänemark geblickt. Doch auch dort gibt es bereits »Light Apotheken«. Seit solche Betriebe erlaubt sind, haben im Land deutlich mehr Filialen eröffnet.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 21.12.2023  11:00 Uhr

Rund 50 Prozent mehr Apotheken

Ein Gesetz aus dem Jahr 2015 ermöglichte es schließlich jeder Apotheke vor Ort, im Umkreis von bis zu 75 Kilometern bis zu sieben weitere Filialen zu eröffnen. In diesen muss nicht zwingend zu jeder Zeit eine Apothekerin oder ein Apotheker präsent sein. Allerdings muss für die Teams, die in den Filialen arbeiten, immer ein approbierter Pharmazeut erreichbar sein. Als Regel gilt: Für jeweils drei Apotheken muss mindestens eine Apothekerin oder ein Apotheker zur Verfügung stehen. Die Öffnungszeiten der dänischen Offizinen liegen im Schnitt bei gut 50 Stunden pro Woche, Fremdbesitz ist ausgeschlossen.

In der Folge der Liberalisierung des Apothekenmarkts, die mit dem Gesetz kam, haben landesweit rund 50 Prozent mehr Apotheken eröffnet. Diese haben sich jedoch meist nicht in ländlichen Regionen angesiedelt, sondern eher in Stadtnähe, wie aus einer Statistik des dänischen Apothekerverbands Danmarks Apotekerforening hervorgeht. Dabei können Betriebe, die sich in ländlichen Gegenden niederlassen, unter bestimmten Voraussetzungen Subventionen in Anspruch nehmen. Ausschlaggebend ist unter anderem der Umsatz sowie die Entfernung zur nächstgelegenen Apotheke. Parallel existieren weiterhin OTC-Verkaufskioske sowie Arzneimittelabgabestellen.

Das dürfen dänische Apotheken

Über die vielfältigen Aufgaben, die Apotheken in Dänemark bereits übernehmen, hatte die PZ schon mehrfach berichtet. Dazu zählt etwa, Rezepte hinsichtlich Dosis, Darreichungsform oder therapeutischer Substitution anzupassen und zu verlängern. Außerdem dürfen sie diverse Reiseimpfungen durchführen sowie Impfungen gegen Pneumokokken, Herpes zoster, Hepatitis, MMR oder Polio. Von einer Ausweitung der Impf-Aufgaben ist ebenfalls die Rede.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa