Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Hilfsmittelversorgung
-
IKK begründet Kündigung, DAV übt Kritik

Die Hilfsmittelversorgung von IKK-classic-Versicherten ist in Apotheken derzeit gar nicht oder nur sehr schwer möglich. Grund ist die Kündigung des bundesweiten Versorgungsvertrags. Entsprechend angespannt ist die Stimmung. Die PZ hat Kassenseite und Apothekerschaft nach ihren Standpunkten gefragt. Eine Bestandsaufnahme.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 11.08.2025  10:42 Uhr

DAV: »Apotheken sollten sich nicht gegeneinander ausspielen lassen«

Den Versuch, die Apotheken per Einzelvertrag zu binden, wertet der DAV-Vorsitzende als klassischen Versuch des »divide et impera«. Indem die IKK classic einige Apotheken in Einzelverträge bringe, schwäche sie die Verhandlungsposition des DAV und der Landesverbände. Dies sei ein beliebtes Mittel, um eigene Interessen durchzusetzen. Leider gebe es hier immer wieder zumindest kleine Erfolge, weil kurzfristige eigene Interessen über die Gesamtsituation gestellt werden. Hubmann mahnt: »Die Apotheken sollten sich hier nicht gegeneinander ausspielen lassen. Nur mit gemeinsamen Positionen sind wir stark.«

Die IKK classic weist den Vorwurf, mit ihren Mailaufrufen die Apotheken zur Unterzeichnung von Einzelverträgen zu drängen und so gezielt die Berufspolitik aushebeln zu wollen, zurück. »Die IKK classic hat kein Interesse daran, sich in berufspolitische Belange einzelner am Gesundheitswesen Beteiligter einzumischen«, ließ die Kasse wissen. Richtig sei, dass sie phasenweise eine sehr hohe Anzahl an Anfragen von Apotheken erreicht habe. Die IKK classic habe sich deshalb dazu entschieden, dem Teil der Apotheken im Nachlauf zu der bisherigen Vertragspartnerschaft Informationen zur Verfügung zu stellen, die in der Vergangenheit regelmäßig apothekenübliche Hilfsmittel in relevanter Größe abgerechnet haben.

Wie geht es weiter?

Die Kasse steht nach eigenen Angaben »jederzeit für eine Wiederaufnahme der Verhandlungen zur Verfügung«. Vonseiten des DAV heißt es ebenfalls, man habe stets betont, jederzeit für erneute Verhandlungen bereit zu stehen. »Aber es muss seitens der IKK classic Bereitschaft vorhanden sein, über vernünftige Preise ernsthaft zu verhandeln. Auf ein Preisdiktat können und wollen wir uns aufgrund der genannten Gründe nicht einlassen«, so Hubmann.

Einzelverträge seien jedenfalls keine Lösung. »Einzelverträge schwächen immer die gemeinsame Position und liefern einzelne Apotheken, die sich darauf einlassen, der Macht der Kassen aus. Solche Verträge zersplitterten den Markt und führten letztendlich bei den Preisen zu einem »race to the bottom«.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa