Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lauterbach im BMG

»Ich werde Gesundheitspolitik wissenschaftlich anpacken«

Professor Karl Lauterbach (SPD) ist neuer Bundesgesundheitsminister. Nachdem Lauterbach am heutigen Mittwochvormittag im Bundestag vereidigt wurde, fand am Nachmittag im Bundesgesundheitsministerium die Amtsübergabe mit Ex-Minister Jens Spahn (CDU) statt. Lauterbach kündigte an, seinen neuen Job wissenschaftlich zu interpretieren.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 08.12.2021  17:50 Uhr
»Ich werde Gesundheitspolitik wissenschaftlich anpacken«

Ex-Minister Jens Spahn (CDU) hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) am heutigen Mittwochnachmittag an seinen Nachfolger Professor Karl Lauterbach (SPD) übergeben. Mit dem Minister-Wechsel wurden auch die ersten Personalumstellungen im BMG bekannt. Der beamtete Staatssekretär Thomas Steffen (CDU) kündigte an, seine Arbeit zur Übergabe noch einige Wochen weiterzuführen, dann aber zurückzutreten. Neue beamtete Staatssekretärin soll Antje Draheim werden. Die SPD-Politikerin Draheim ist seit November dieses Jahres Staatssekretärin im Sozial- und Gesundheitsministerium Mecklenburg-Vorpommerns, zuvor war sie Bevollmächtigte des Bundeslandes beim Bund. Wie schon zuvor berichtetet, werden Sabine Dittmar und Edgar Franke (SPD) parlamentarische Staatssekretäre und somit Sabine Weiss und Thomas Gebhart (beide CDU) beerben.

Der beamtete Staatssekretär Steffen verabschiedete den CDU-Politiker Spahn. Steffen erinnerte an die hohe Taktzahl an Gesetzen und Verordnungen, die Spahn im BMG fabrizierte. »Wir sind nicht am Ende eines Prozesses, der Prozess muss weitergehen«, so Steffen. Er lobte Spahn zudem für sein schnelles und agiles Handeln während der Pandemie. »Die Geschwindigkeit war notwendig, unser Corona-General war der Minister«, so Steffen.

Spahn: Diesmal gibt es keine Schonfrist

Spahn bedankte sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BMG. In Richtung Lauterbach sagte er, dass es normalerweise eine Schonfrist bei der Amtsübergabe gebe. Mit Blick auf die Pandemie fügte er dann aber hinzu: »Normal ist aber gerade gar nichts, wir erleben derzeit eine nationale Notlage, wie es sie nach dem Zweiten Weltkrieg nie gab.« Das BMG stehe derzeit so sehr im Fokus wie noch nie zuvor. Traditionell sei das BMG kein beliebtes Ministerium – »viel Feind, wenig Ehr«, so Spahn. Für ihn sei es aber ein sehr schönes und wichtiges Ressort gewesen, das sich allerdings seit knapp zwei Jahren im Ausnahmezustand befinde.

Um zu verdeutlichen, wie intensiv das BMG in den vergangenen Monaten in die Pandemiebekämpfung eingebunden war, sagte Spahn, dass für Themen wie Impfstoffbeschaffung oder -verteilung normalerweise eigene Behörden oder Ministeriumsabteilungen etabliert worden wären. Spahn wörtlich: »Das Ministerium ist nicht dafür gemacht, operativ zu agieren, es hat keine operativen Einheiten. Das Ministerium ist dafür gemacht, Gesetze zu entwerfen.« Er selbst habe bei diesen Entscheidungen auch oft Fehler gemacht, gestand der CDU-Politiker ein. Vieles würde er heute anders entscheiden und kommunizieren, aber man habe in der Situation schnell entscheiden müssen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa