Pharmazeutische Zeitung online
Epigenetik und Resilienz

Hundertjährige als Forschungsobjekt

Forschenden ist es gelungen, aus Blutzellen von Hundertjährigen induzierte pluripotente Stammzellen (iPSC) herzustellen. Diese Ressource wird die experimentellen Möglichkeiten zur Erforschung der biologischen Basis der Langlebigkeit künftig deutlich steigern.
Theo Dingermann
11.12.2024  10:00 Uhr

Prinzipielle Mechanismen von Langlebigkeit und gesundem Altern lassen sich zwar an unterschiedlichen Tiermodellen studieren. Allerdings zeigen die Erfahrungen, dass sich diese Ergebnisse nur schwer auf die Situation beim Menschen übertragen lassen. Dies veranlasste Forschende um Todd W. Dowrey von der Boston University, mithilfe von modernen Technologien Modelle zu etablieren, die realistischer die spannenden Fragen nach den biologischen Voraussetzungen für gesundes Altern und Resilienz beim Menschen beantworten könnten.

Die Ergebnisse ihre Arbeit publizierten die Forschenden bereits im September im Fachmagazin »Aging Cell«. Ein News-Beitrag im Wissenschaftsmagazin »Nature« griff das Thema jedoch wegen der großen Bedeutung noch einmal Ende November auf.

Die Forschenden entnahmen zunächst Blutproben von 45 sogenannten Centenarians, also Menschen, die einhundert Jahre oder älter sind. Diese hatten ein Durchschnittsalter von 104,3 ± 3,4 Jahren und 60 Prozent von ihnen waren Frauen. Es wurden auch Proben von 45 Nachkommen (Durchschnittsalter 76,3 ± 9,4 Jahre) der hochbetagten Menschen gewonnen, ebenso wie von sechs Kontrollpersonen ohne familiäre Langlebigkeit. Unter den Nachkommen der Centenarians waren 93 Prozent (25/27) kognitiv gesund und 88 Prozent (29/33) waren zum Zeitpunkt der Beurteilung in der Lage, instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens selbstständig auszuführen.

Aus allen Blutproben reinigten die Forschenden für weitere Analysen die peripheren Blutmononuklearzellen (PBMC) auf. Ferner erhoben sie detaillierte phänotypische Daten von allen Probanden, einschließlich kognitiver und funktionaler Statusbewertungen. Zudem bestimmten sie mithilfe verschiedener epigenetischer Uhren das biologische Alter der Probanden, um es mit dem chronologischen Alter in Relation zu setzen. Das Prinzip der epigenetischen Uhr, das erstmals der Genetiker Professor Dr. Steve Horvath von der University of California beschrieb, besagt, dass sich die epigenetischen Methylierungsmuster der DNA sehr spezifisch mit dem Alter verändern, sodass auf diese Weise auf das biologische Alter geschlossen werden kann.

Die Analyse zeigte, dass die Centenarians im Durchschnitt eine um 6,55 Jahre geringere biologische Alterung im Vergleich zum chronologischen Alter aufwiesen, was den guten Gesundheitszustand reflektierte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa