Pharmazeutische Zeitung online
ABDA beschwert sich

Honorarkürzung wäre ein »fatales Signal«

Die ABDA hat kein Verständnis für die Äußerungen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zur Masken-Vergütung der Apotheker. Spahn hatte am gestrigen Donnerstag angekündigt, dass er wegen der Preisentwicklung bei FFP2-Masken eine Absenkung des Apothekenhonorars prüfe. Die neue ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening warnt vor einem Vertrauensverlust.
Benjamin Rohrer
29.01.2021  07:00 Uhr

Die derzeit geltende Vergütung der Apotheker für die Abgabe von FFP2-Masken an Risikopatienten könnte schon bald abgesenkt werden. Die Pharmazeuten erhalten laut Schutzmasken-Verordnung für jede an einen Risikopatienten abgegebene Maske 6 Euro – unabhängig vom Einkaufspreis. Die Grünen-Gesundheitspolitikerin Maria Klein-Schmeink hatte die Vergütung zum Politikum gemacht und darauf hingewiesen, dass die aktuellen Marktpreise sehr viel niedriger liegen.

Spahn will auf diesen Druck offenbar reagieren. Bei einer Pressekonferenz im Bundestag erklärte er am gestrigen Donnerstag gegenüber der PZ, dass er eine »deutliche« Anpassung der Verordnung prüfe, um der Preisentwicklung gerecht zu werden. Allerdings: Gleichzeitig erklärte er gemeinsam mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), dass er eine weitere Masken-Abgabewelle – rund 50 Millionen Masken für Arbeitssuchende und Bezieher von Grundsicherungsleistungen – über die Apotheken abwickeln will.

Overwiening: Das erschüttert das Vertrauen in die Politik

Trotzdem ist die ABDA verärgert über die Pläne des Ministers. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening, gerade erst seit Jahresbeginn im Amt, erinnert in einer Mitteilung daran, welche Leistungen die Apotheker seit Beginn der Coronavirus-Krise erbringen. »Trotz Lieferengpässen und Lockdowns haben sie die flächendeckende Arzneimittelversorgung jederzeit gesichert.« Die »Herkulesaufgabe«, zig Millionen FFP2-Masken zu beschaffen, vorzufinanzieren und kostenlos an Risikopatienten abzugeben, gehöre dazu.

Was die Vergütung betrifft, will Overwiening eine Absenkung des Honorars nicht dulden. »Dabei haben sie natürlich auf Basis der zugesagten Vergütung kalkuliert. Jetzt inmitten der zweiten Phase der Maskenverteilung über eine abrupte Honorarkürzung zu sprechen, ist für die Kolleginnen und Kollegen ein fatales Signal und erschüttert ihr Vertrauen in die Zusagen der Politik.«

Die neue Aufgabe der Apotheker, die Masken-Versorgung von Grundsicherungsempfängern, hält die ABDA aber für einen »richtigen und wichtigen Schritt«. Für die Apotheken sei es auch ein Stück gesellschaftliche Verantwortung, das zu gewährleisten. Allerdings müsse man abwarten, »wie der Markt preislich reagiert«, wenn weitere 50 Millionen hochwertige Schutzmasken gebraucht werden.

Die ABDA hofft auch, dass die Aussendung der Berechtigungsscheine der Krankenkassen nun schneller vorankomme. Zur Erklärung: Die Krankenversicherungen haben noch immer nicht alle Risikopatienten und Senioren mit Bezugsscheinen versorgt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa