Pharmazeutische Zeitung online
Ein Jahr Lieferkettengesetz

Hoher Aufwand, wenig Nutzen

Noch mehr Bürokratie, ein noch höheres Risiko für Arzneimittel-Engpässe – die Bilanz der Pharmaverbände nach gut einem Jahr Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz fällt eher negativ aus. Die Verbände befürchten zudem, dass das noch strengere EU-Gesetz die Wettbewerbsfähigkeit der Branche weiter verschlechtern könnte. Das zeigt eine Umfrage der PZ.
Anne Orth
22.03.2024  17:16 Uhr

Mit dem »Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten«, kurz Lieferkettengesetz, will die Bundesregierung den Schutz der Menschenrechte und den Umweltschutz in den globalen Lieferketten verbessern. Im vergangenen Jahr betraf das Gesetz zunächst Unternehmen mit mindestens 3000 Beschäftigten. Seit diesem Jahr gilt es auch für Betriebe mit mindestens 1000 Beschäftigten. Es verpflichtet Unternehmen zur Umsetzung festgelegter Sorgfaltspflichten, die sich auf die gesamte Lieferkette erstrecken – vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. Diese Pflichten gelten für die Betriebe selbst sowie für direkte und indirekte Zulieferer und sind nach dem Grad der Einflussmöglichkeit abgestuft.

Das gleiche Ziel auf europäischer Ebene verfolgt auch das EU-Lieferkettengesetz, das eine Mehrheit der EU-Staaten nach langem Ringen am 15. März verabschiedete. Obwohl Politiker von SPD und Grünen das Vorhaben befürworteten, hatte sich Deutschland auf Drängen der FDP bei der Abstimmung enthalten. Der Einigung ging ein wochenlanges Gezerre voraus, in dessen Zuge die ursprünglichen Pläne abgeschwächt wurden. Nun muss noch das EU-Parlament dem Entwurf zustimmen.

Welche Erfahrungen haben Pharmaverbände bisher mit dem nationalen Gesetz gemacht? Wie beurteilen Sie das noch strengere EU-Gesetz? Die PZ hat bei Verbänden nachgefragt.

»Pharma Deutschland« warnt vor hoher Belastung kleiner Betriebe

Nach Auskunft von »Pharma Deutschland« unterstützen die pharmazeutischen Unternehmen in Deutschland zwar generell die Absicht des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG), durch Änderungen innerhalb der Lieferkette die Situation der Menschenrechte in anderen Ländern zu verbessern. Die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, verursache aber einen erheblichen Aufwand und bedeute eine hohe Belastung, während der Nutzen fraglich sei.

Um die Anforderungen umsetzen zu können, hätten die vom Gesetz betroffenen Unternehmen bereits erhebliche Ressourcen aufgewandt, beispielsweise durch zusätzliches Personal. Kritisch sieht der Verband, der bis vor Kurzem noch Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) hieß, dass die Begrenzung auf Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitenden teilweise nicht beachtet werde. Zum Teil gingen Handelsunternehmen mit umfassenden Forderungen und ohne vorherige Risikoanalyse auch auf kleinere Pharmaunternehmen zu und forderten eine Mitwirkung ein, was in dieser Form vom Gesetz nicht vorgesehen war.

»Die sich hieraus ergebenden Belastungen sind insbesondere für kleinere Unternehmen kaum zu leisten«, kritisierte der Verband. Zudem sei fraglich, welchen konkreten Beitrag gerade kleine und mittelständische Unternehmen, bei diesem Thema leisten könnten. »Die Lieferketten zu vielen pharmazeutischen Roh-, Hilfs- und Wirkstoffen sowie zu Fertigarzneimitteln sind häufig komplex, und oftmals bestehen wenige oder gar keine Möglichkeiten, vor allem Wirkstoffe aus alternativen Quellen zu beziehen, was zudem mit komplexen regulatorischen Änderungsvorgängen verbunden wäre«, teilte ein Sprecher auf Nachfrage der PZ mit.

Was das EU-Lieferkettengesetz angeht, forderte der Verband, die deutschen Regelungen an die europäischen anzugleichen, um bürokratische Doppelbelastungen für in Deutschland tätige Unternehmen zu vermeiden. Grundsätzlich ziehe der Verband europaweit geltende Regelungen nationalen Alleingängen vor, die zu ungleichen Wettbewerbsbedingungen in der EU führten, so Pharma Deutschland.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa