Pharmazeutische Zeitung online
Grippeimpfung in der Apotheke

Hohe Zufriedenheit, Notfälle im Griff

Forschende haben die Daten der Modellprojekte zur Grippeimpfung in deutschen Apotheken ausgewertet und wissenschaftlich publiziert. Demnach hätten sich 17 Prozent der Befragten sonst nicht impfen lassen. Die Patientenzufriedenheit war sehr hoch; schwere Notfälle gab es entgegen voriger Bedenken aus der Ärzteschaft keine. Ein Impfvorgang dauerte im Schnitt 12 Minuten.
Daniela Hüttemann
20.01.2025  15:00 Uhr
Hohe Zufriedenheit, Notfälle im Griff

Im Rahmen der Modellprojekte zur Grippeimpfung in Apotheken zwischen 2020 und 2023 fand auch eine wissenschaftliche Begleitevaluation statt. Jetzt wurden 11.571 jeweils zweiteilige, anonyme Fragebögen ausgewertet. Im ersten Abschnitt dokumentierte der oder die impfende Apotheker beziehungsweise Apothekerin den Impfprozess inklusive eventuell auftretender akuter Nebenwirkungen. Im zweiten Teil wurde der Impfling zu seiner Erfahrung und Meinung zum Impfen in der Apotheke befragt. Das Autorenteam um den Pharmazieprofessor Dr. Thorsten Lehr von der Universität des Saarlands hat die Ergebnisse im Fachjournal »Vaccine« veröffentlicht.

Es flossen Daten aus acht Bundesländern ein: Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Schleswig-Holstein. 1228 Fragebögen stammten aus der ersten Impfsaison 2020/21, 4810 aus der zweiten 2021/22 und 5374 aus der dritten 2022/23. Im Schnitt gab eine Apotheke elf bis zwölf Fragebögen ab. Geimpft wurde vor allem im Oktober (28 Prozent) und November (46,6 Prozent). Es ließen sich vor allem Personen im Alter von 40 bis 69 Jahre impfen.

Während die Apotheken zu Beginn im Schnitt noch 15 Minuten pro geimpfter Person brauchten, sank der Zeitaufwand wohl durch die gesammelte Erfahrung und bessere Planung im Verlauf auf 11 Minuten.

Fast alle würden sich wieder in der Apotheke impfen lassen

Die Zufriedenheit der Menschen mit dem Angebot der Apotheken war überaus hoch: 93,8 Prozent waren mit dem eigentlichen Impfprozess und 88,5 Prozent mit den zur Verfügung gestellten Informationen zufrieden. 93,9 Prozent würden sich wieder in der Apotheke impfen lassen. Zudem würden es 79,7 Prozent begrüßen, wenn Apotheken weitere Impfungen anbieten dürften.

26,9 Prozent ließen sich aufgrund eines erhöhten Risikos für Influenzakomplikationen durch eine Vorerkrankung impfen. 20,3 Prozent gaben ein erhöhtes Expositionsrisiko aufgrund ihres Berufs an und 18,7 Prozent zählten aufgrund ihres Alters zur Risikogruppe. Bei 25,1 Prozent der Impflinge lag dagegen keine STIKO-Indikation vor. 86,4 Prozent der Befragten hatten sich in den Vorjahren mindestens einmal gegen Grippe impfen lassen, in erster Linie beim Hausarzt.

Die Auswertung legt eine Erhöhung der Impfquote nahe: 17 Prozent der Befragten sagten, sie hätten sich sonst nicht gegen Grippe impfen lassen. Unter denjenigen, die sich zum ersten Mal überhaupt gegen Influenza impfen ließen, waren es sogar 65 Prozent. Dies waren vor allem jüngere Menschen, häufig mit beruflicher Exposition.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa