Pharmazeutische Zeitung online
Grippeimpfung in der Apotheke

Hohe Zufriedenheit, Notfälle im Griff

Forschende haben die Daten der Modellprojekte zur Grippeimpfung in deutschen Apotheken ausgewertet und wissenschaftlich publiziert. Demnach hätten sich 17 Prozent der Befragten sonst nicht impfen lassen. Die Patientenzufriedenheit war sehr hoch; schwere Notfälle gab es entgegen voriger Bedenken aus der Ärzteschaft keine. Ein Impfvorgang dauerte im Schnitt 12 Minuten.
Daniela Hüttemann
20.01.2025  15:00 Uhr

Einfacher Zugang, keine Wartezeiten

Als Gründe, sich in der Apotheke impfen zu lassen, wurden vor allem genannt: der einfache Zugang (66,7 Prozent), keine Wartezeiten (52,5 Prozent), Vertrauen in die Kompetenz des Apothekers (42,6 Prozent), bequeme Öffnungszeiten (35,7 Prozent) und Stammkunde zu sein (26,1 Prozent). 5,8 Prozent sagten, aus Angst vor Infektionen in der Arztpraxis lieber in die Apotheke zu gehen, und 4,7 Prozent bekamen in ihrer Arztpraxis kein Impfangebot – wobei diese beiden Gründe vor allem zur Hochzeit der Pandemie angegeben wurden.

Vom Angebot, sich in der Apotheke impfen zu lassen, hatte der Großteil über Ansprache durch das pharmazeutische Personal erfahren (35,0 Prozent). 26,4 Prozent waren durch entsprechende Aushänge oder Infomaterial in der Apotheke darauf aufmerksam geworden. 15,8 Prozent kamen durch Mundpropaganda. 10,4 Prozent hatten davon in den Medien und ebenso viele im Internet gehört oder gelesen.

Neun Zwischenfälle ohne Notarzteinsatz

Dokumentiert wurden neun akute unerwünschte Wirkungen (0,08 Prozent), von denen jedoch keine ein ärztliches Eingreifen erforderte. Dreimal wurden anaphylaktische Reaktionen vermerkt, zudem drei respiratorische Notfälle, ein kardiovaskulärer Notfall, eine Blutung und ein Fall von Kreislaufproblemen und Benommenheit. Da keine notärztliche Behandlung notwendig war, vermutet das Autorenteam, dass hier fälschlicherweise »schwerer Notfall« angekreuzt wurde.

»Während einige deutsche Ärzteverbände Vorbehalte gegenüber apothekengeführten Impfungen geäußert haben, vor allem aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der Kompetenz der Apotheker bei der Verabreichung von Impfungen, zeigen die Ergebnisse unserer Studie, dass apothekengeführte Impfungen sicher sind«, schreiben die Autoren.

Impfangebot in Apotheken sollte ausgeweitet werden

Einer der Studienautoren, der Gesundheitsökonom Professor Dr. Uwe May von der Fresenius University of Applied Sciences in Wiesbaden, kommentierte gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung: »Die Daten und detaillierten statistischen Auswertungen lassen keinen Zweifel daran, dass die gesundheitspolitischen Ziele, die mit der Einführung von Impfungen in Apotheken verfolgt werden, tatsächlich erreichbar sind. Diese Erkenntnis gilt weit über die Influenza und Covid-Impfungen hinaus. Die grundlegenden Erkenntnisse unserer Untersuchung lassen den Schluss zu, dass eine Ausweitung der Apothekenimpfungen auf alle Totimpfstoffe (so wie in Frankreich bereits erfolgt) zur Verbesserung der Impfquoten und damit zur Vermeidung vieler Krankheits- und Todesfälle in Deutschland beitragen kann.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa