Pharmazeutische Zeitung online
SVR-Gutachten

Hohe Arzneimittelpreise bedrohen Gesundheitssystem 

Der Sachverständigenrat (SVR) Gesundheit und Pflege warnt in einem neuen Gutachten vor immer weiter steigenden Arzneimittelpreisen. Die Gutachter schlagen eine ganze Reihe tiefgreifender Maßnahmen vor. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) soll beispielsweise mehr Verhandlungsmacht bekommen. Außerdem könnte ein Budgetdeckel die Preise bremsen. 
Lukas Brockfeld
22.05.2025  14:00 Uhr

Gesundheitssystem soll lernen 

Die Gutachter haben eine Reihe an konkreten Vorschlägen zur Gestaltung eines »lernenden Gesundheitssystems« entwickelt. Es sei klar, dass extrem hohe Preise für ein Medikament nur dann gerechtfertigt seien, wenn ein echter Zusatznutzen nachgewiesen werden könne.

Damit dieser Zusatznutzen gewährleistet ist, solle der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nach dem Willen des Sachverständigenrats dazu befähigt werden, von sich aus eine Neubewertung des Zusatznutzens eines bereits eingesetzten Arzneimittels anzustoßen. Im Anschluss könne der Preis neu mit den Herstellern verhandelt werden. Ein Gericht habe diese Möglichkeit unlängst in Frage gestellt. Der Gesetzgeber solle dringend für Klarheit sorgen.

Die Gutachter fordern die Bundesregierung dazu auf, die Position des GKV-Spitzenverbandes gegenüber der Pharmaindustrie zu stärken. Eine wichtige Maßnahme sei es, dem Verband die Möglichkeit zu geben, von Preisverhandlungen zurückzutreten. Aktuell gibt es diese Option nicht. Die Unternehmen könnten dagegen jederzeit ein Arzneimittel vom Markt nehmen. Der Sachverständigenrat sieht darin ein »Ungleichgewicht«, das behoben werden müsse.

Feste Budgets für hochpreisige Arzneimittel 

Außerdem müsse die Praxis beendet werden, dass Arzneimittel schon vor den Verhandlungen zu Preisen erstattet werden, die die Hersteller selbst bestimmt hätten. Bis zu einer Einigung zwischen Herstellern und Krankenkassen solle nur der Preis einer zweckmäßigen Vergleichstherapie erstattet werden. 

Darüber hinaus empfiehlt das Gutachten eine ganze Reihe an Maßnahmen, die teilweise zu deutlichen strukturellen Veränderungen im Gesundheitswesen führen dürften. So wünschen sich die Gutachter die Einführung von Budgets für patentgeschützte hochpreisige Arzneimittel. Die Budgets sollten jährlich angepasst werden und könnten sich beispielsweise an der Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts orientieren. Bei Überschreitung der Budgetgrenze sollen einheitliche prozentuale Preisabschläge anfallen.  

Bei einigen Krankheiten werden Arzneimittel nur einmal verabreicht. Der Therapieerfolg solcher Einmalgaben ist oft unsicher. Der Rat empfiehlt daher, auf ein erfolgsabhängiges Vergütungsmodell zu setzen, um Fehlanreize im Gesundheitssystem zu vermeiden. 

Der SVR mahnt außerdem, dass es bei vielen neuen Arzneistoffen noch an Evidenz mangele. Um neue Erkenntnisse zu gewinnen, müsse insbesondere die Forschungsdateninfrastruktur verbessert werden. Grundlage dafür sei eine vernetzte Gesundheitsregisterlandschaft. So könnten neue und innovative Studiendesgins ermöglicht werden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa