Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Artikel-Serie
-
Hochverarbeitete Lebensmittel als globales Gesundheitsrisiko

Hochverarbeitete Lebensmittel verdrängen immer stärker traditionelle Nahrungsmittel und sind inzwischen ein zentraler Treiber für die weltweite Epidemie von nicht übertragbaren Krankheiten. Dies stellt eine – nicht ganz unumstrittene Artikelserie – im Fachjournal »The Lancet« fest.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 27.11.2025  10:30 Uhr

Sie sind praktisch, preiswert und überall zu haben: hochverarbeitete Lebensmittel (Ultra-Processed Foods, UPF). Darunter wird die Gruppe der am meisten verarbeiteten Lebensmittel im NOVA-Klassifizierungssystem verstanden, das Lebensmittel nach Umfang und Zweck der Verarbeitung kategorisiert. Die Produkte haben in den vergangenen Jahrzehnten immer stärker die Regale der Supermärkte gefüllt. Dabei wird immer deutlicher, welchen Schaden sie hinsichtlich der öffentlichen Gesundheit verursachen. UPF fördern weltweit chronische Krankheiten und verschärfen die globalen gesundheitlichen Ungleichheiten. So steht es zumindest in einem Editorial im Wissenschaftsjournal »The Lancet«, das einer Serie von drei Fachartikeln zu UPF vorangestellt ist.

Ein Autorenteam um Professor Dr. Carlos Monteiro von der Universität Sao Paulo in Brasilien stellt in der ersten Arbeit die wissenschaftliche Evidenz für die gesundheitlichen Gefahren von UPF vor. Die Forschenden zeigen, dass UPF mittlerweile in nahezu allen Weltregionen traditionelle Ernährungsformen auf Basis unverarbeiteter oder minimal verarbeiteter Lebensmittel verdrängen. Aus Erhebungen aus 36 Ländern und globalen Verkaufsdaten lässt sich ableiten, dass der Anteil und Konsum von UPF einerseits mit nationalem Wohlstand korreliert, dass aber auch kulturelle Unterschiede erkennbar sind. Während der Anteil der UPF in Ländern wie den USA und UK bei mehr als 50 Prozent liegt, bleibt er in Teilen Südeuropas und Asiens unter 25 Prozent. Allerdings nimmt der Anteil an UPF besonders dort rasch zu, wo ihre Verbreitung bislang noch gering ist.

Der Trend habe Konsequenzen, denn UPF weisen systematisch hohe Konzentrationen an Zucker, Fett, Salz sowie eine unphysiologisch hohe Energiedichte auf, heißt es in der Analyse. Dagegen sind sie arm an Ballaststoffen, komplexen Kohlenhydraten und bioaktiven sekundären Pflanzenstoffen.

Über die ungünstige Zusammensetzung hinaus verleiten die Produkte Konsumenten dazu, über ihren Hunger hinaus zu essen. Dieser Kontrollverlust wird durch Hyperpalatabilität, also eine Geschmacksverstärkung durch Aromen, weiche Texturen, eine hohe Energiedichte, schnelle Magenpassagen und die Auflösung natürlicher Nahrungsmatrizen begünstigt. In metabolischen Studien zeigt sich, dass die Kombination aus hoher Energiedichte und fehlender Sättigungssignatur die Energieaufnahme messbar steigert.

Zudem können UPF-Produkte auch Kontaminationen enthalten, die durch die extreme Verarbeitung entstehen, etwa Acrylamid oder Emulgatoren, und synthetische Zusatzstoffe, die die Darmbarriere, die Darmmikrobiota und immunologische Pfade stören. Einige Additive wirken als endokrine Disruptoren.

Aus mehr als 100 prospektiven Kohorten sowie mehreren Metaanalysen lägen robuste Daten vor, die Assoziationen zwischen hohem UPF-Konsum und Adipositas, Typ-2-Diabetes, kardiovaskulären Erkrankungen, bestimmten Krebsarten, Depressionen und erhöhter Gesamtmortalität belegen, schreiben Monteiro und Kollegen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa