Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmazeutische Ausbildung 

Hochschullehrende warnen vor Zusammenbruch des Systems

Apotheke ohne Apotheker, Heilmittel-Claim ohne Apotheker und Stillstand bei der Novellierung der Approbationsordnung: Wenn das Bundesgesundheitsministerium (BMG) den Apothekerberuf weiter herabwürdige, werde das jetzige System in Deutschland zusammenbrechen, warnen die Hochschullehrenden der Pharmazie. Auch die automatische Berufsanerkennung innerhalb der EU, des EWR und der Schweiz stehe auf dem Spiel.
AutorKontaktPZ
Datum 14.08.2024  17:00 Uhr

Die Kritik stammt aus einer aktuellen Stellungnahme der »Konferenz der Fachbereiche Pharmazie« (ehemals »Verband der Professoren an Pharmazeutischen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland«), zu der sich Professorinnen und Professoren zusammengeschlossen haben, die in Deutschland an der Ausbildung zum Apothekerberuf beteiligt sind.

Mit großer Sorge beobachten die Lehrenden, »wie das Ansehen der Ausbildung zum Apotheker für die öffentliche Apotheke in Deutschland immer weiter herabgewürdigt wird.« Dies werde dazu führen, dass immer weniger Schüler Pharmazie studieren möchten und noch mehr Absolventen als jetzt schon der öffentlichen Apotheke den Rücken kehren werden – und das jetzige System schließlich nicht mehr aufrecht erhalten werden kann. Ihre Einschätzung begründen sie insbesondere mit der geplanten Apothekenreform und dem Stillstand bei der Überarbeitung der Approbationsordnung. Auch die neue Formulierung des Heilmittel-Claims kritisieren sie.

Das ApoRG missachtet das anspruchsvolle Studium

Durch das Apothekenreformgesetz (ApoRG) mache sich immer mehr die Auffassung breit, dass in Zukunft Apotheke ohne Apotheker möglich sein wird. »Auch wenn dies momentan nicht so gemeint sein sollte, so bedeutet der Einstieg in die Möglichkeit, eine Apotheke ohne approbierten Apotheker öffnen zu können, für uns einen Weg in die völlig falsche Richtung«, betonen die Lehrenden. »Der Ersatz von Apothekern durch PTA missachtet die hochwertige Ausbildung von Apothekern in Deutschland und gefährdet die Patientensicherheit.«

Der Bedarf an qualifizierter Beratung in der Apotheke – der immer größer werde – sei nicht immer planbar oder über eine Fernberatung abzudecken. Alleine deshalb müsse eine approbierte Fachkraft vor Ort sein. Darüber hinaus minderten Light-Apotheken, wie sie das ApoRG vorsieht, die Attraktivität des Pharmaziestudiums. Denn wer wolle noch Pharmazie studieren, wenn eine Apotheke nicht mehr unbedingt einen Apotheker benötigt?

Dringend gehandelt werden müsse auch bei der Novellierung der Approbationsordnung, die mittlerweile 35 Jahre alt und nicht mehr zeitgemäß ist. Denn in der Zwischenzeit habe es einen enormen Zuwachs an wissenschaftlichen Erkenntnissen gegeben und auch das Berufsbild des Apothekers habe sich stark gewandelt. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa