Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tipps bei Diarrhö

Hochsaison für Durchfallerreger

Mit dem Sommer sind auch wieder Durchfallerkrankungen auf dem Vormarsch. »Krankmachende Bakterien und hier vor allem gramnegative Stäbchenbakterien haben bei steigenden Temperaturen Hochsaison. Sie vermehren sich jetzt nicht nur schneller, sie leben auch länger«, warnt die Apothekerkammer Niedersachsen in einer aktuellen Mitteilung.
AutorKontaktPZ
Datum 09.06.2020  18:02 Uhr
Äpfel reiben und Möhrensuppe kochen

Äpfel reiben und Möhrensuppe kochen

Wenn es um eine Selbstbehandlung bei Durchfall geht, könnten zudem klassische Hausmittel wie geriebener Apfel oder Karottensuppe symptomlindernd sein. Das Apfelpektin binde überschüssiges Wasser und wirke sich festigend auf den Stuhl aus. Die Oligogalakturonsäuren wiederum, die in Karotten enthalten sind, binden Bakterien, die sich dann nicht mehr so zahlreich an die Darmzellen anheften können.

Wohltuend und unterstützend könnten auch Odermeningkraut-, Brombeerblätter- oder Schwarztee wirken. Flohsamenschalen seien bei Durchfall ebenfalls empfehlenswert, da diese bei Kontakt mit Flüssigkeit aufquellen und somit gleichermaßen überschüssiges Wasser binden. Der Stuhl wird wieder fester. Uzarawurzel als Saft aus der Apotheke sei bereits für Kinder ab zwei Jahren zugelassen.

Lebensmittelhygiene steht an erster Stelle

Stichwort „Lebensmittel“: Können sich Salmonellen spielend leicht gerade auf (insbesondere ungekühltem) Fleisch oder Geflügel vermehren, so müsse beides grundsätzlich sowie am besten bei einer Kerntemperatur von mindestens 70 Grad Celsius für zehn Minuten durchgegart werden. Ein idealer Nährboden für Salmonellen sei Hackfleisch. Hier müsse unbedingt auf die Kühlkette geachtet werden. Noch besser, so die Kammer, sei es, das Mettbrötchen um diese Jahreszeit »ausfallen« zu lassen. Gerade kleine Kinder, Schwangere, Senioren oder immunsupprimierte Menschen sollten grundsätzlich auf rohes Fleisch wie Mett oder Teewurst verzichten. Rohmilch solle vor dem Verzehr gekocht, Obst vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden.

Leitungswasser für Getränke oder Eiswürfel sollte so lange laufen, bis es kühl aus dem Wasserhahn kommt. Arbeitsplatten, die mit rohem Fleisch in Berührung gekommen sind, dürfen nicht zum Schneiden von Salat oder Obst verwendet werden. Eine gute Handhygiene durch gründliches, langes Händewaschen insbesondere vor und nach der Fleischzubereitung und natürlich auch nach dem Toilettengang sei unumgänglich.

Kommt es neben dem Durchfall zu Fieber über 39 Grad Celsius beziehungsweise halten die Beschwerden länger als drei Tage an oder gehen diese mit kolikartigen Krämpfen oder Blutungen einher, sollte ein Arzt hinzugezogen werden. Das, so die Kammer abschließend, gilt insbesondere für Senioren, Säuglinge und Kinder, die bei Durchfall besonders schnell Gefahr laufen, zu dehydrieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa