Pharmazeutische Zeitung online
Lichen-sclerosus-Leitlinie

Hochpotente Corticoide als erste Wahl

Massiver Juckreiz sowie Schmerzen im Intimbereich, beim Wasserlassen oder Geschlechtsverkehr können einen Lichen sclerosus anzeigen. Das ist eine chronisch-entzündliche, nicht infektiöse Dermatose. Die neue S3-Leitlinie empfiehlt eine konsequente Therapie mit hochpotenten topischen Glucocorticoiden zur Krankheitskontrolle.
Brigitte M. Gensthaler
09.09.2025  15:30 Uhr
Hochpotente Corticoide als erste Wahl

Die ersten Anzeichen eines Lichen sclerosus (LS) sind in der Regel eine Aufhellung der Genitalhaut, manchmal Rötung und Ödeme; im Verlauf können Fissuren, Vernarbungen, Atrophie und eine Verengung des Scheideneingangs oder der Vorhaut auftreten. Das Risiko für lokale Karzinome, meist Plattenepithelkarzinome, ist erhöht. Juckreiz und Brennen gehören bei Frauen zum Leitsymptom; Männer klagen eher über Schmerzen und eine Vorhautverengung mit sexueller Dysfunktion.

Frauen in der Postmenopause sind deutlich häufiger betroffen als Mädchen, Jungen oder Männer. Manchmal kommt es auch zu Symptomen außerhalb des Genitalbereichs. Beschwerden an der Vulva, also den äußeren Geschlechtsorganen, sind für viele Frauen nach wie vor ein großes Tabuthema.

Die genaue Prävalenz des LS ist unbekannt. Sie werde wahrscheinlich unterschätzt, da die Erkrankung unterdiagnostiziert ist, heißt es in der S3-Leitlinie zu Lichen sclerosus, die unter Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) entstanden ist. Die vermutete Prävalenz variiert zwischen 0,1 Prozent bei Kindern und 3 Prozent bei postmenopausalen Frauen.

Die schubartig auftretenden Symptome von Jucken und/oder Brennen im Intimbereich würden bei Kleinkindern oft mit Windeldermatitis, bei Erwachsenen mit Pilzinfekten, Blasenentzündungen und Herpes verwechselt, schreiben auch Selbsthilfevereine. Eine verschleppte Diagnose könne psychologische, partnerschaftliche und teilweise traumatische Folgen haben.

Das betonen auch die Leitlinienautoren: Psychische Störungen seien eine unterschätzte Komplikation chronischer genitaler Erkrankungen. LS habe nachweislich einen tiefgreifenden Einfluss auf die psychische Gesundheit. »Ängste und psychische Erkrankungen, depressive Phasen, der Verlust des Selbstwertgefühls – diese Begleiterscheinungen dürfen nicht übersehen werden«, erklärt Dr. Gudula Kirtschig vom Medbase Gesundheitszentrum Frauenfeld (Schweiz) in einer Pressemeldung der DDG. Die Dermatologin war federführend an der deutschen und der europäischen Leitlinie beteiligt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa