Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ACE-Hemmer

Hochdruckliga warnt vor Krebsangst

Nachdem kürzlich eine Studie im »British Medical Journal« ein leicht erhöhtes Lungenkrebsrisiko bei Langzeiteinnahme von ACE-Hemmern gezeigt hat, rät die Deutsche Hochdruckliga zur Besonnenheit. Die Aussagekraft der Studie sei begrenzt. Patienten sollten keinesfalls ohne Rücksprache mit dem Arzt ihr Blutdruckmedikament absetzen.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 02.11.2018  10:52 Uhr

Die Studie aus Großbritannien hatte ergeben, dass Patienten, die über mindestens fünf Jahre ACE-Hemmer einnehmen, ein mit den Jahren steigendes leicht erhöhtes Lungenkrebsrisiko haben. Es handelte sich dabei allerdings, wie die Hochdruckliga betont, um eine Beobachtungsstudie, »die lediglich Assoziationen aufzeigen kann, aber nicht beweist, dass ein tatsächlicher Ursache-Wirkungs-Zusammenhang vorliegt.« Dafür wäre eine prospektive randomisierte Studie notwendig, bei der mögliche Störeinflüsse vorab ausgeschlossen werden.

 Lungenkrebs sei eine Erkrankung, deren Entstehung durch verschiedene Faktoren begünstigt werden kann, so die Hochdruckliga in einer Mitteilung. Risikofaktoren seien neben der genetischen Disposition vor allem das Rauchen, aber auch Luftschadstoffe, eine Belastung mit krebserregenden Substanzen wie Asbest, Arsen, Chrom oder Nickel, Übergewicht und Alkoholkonsum. Diese Risikofaktoren seien in der Studie nicht einheitlich auf die Gruppen verteilt gewesen. So sei etwa der Anteil adipöser Menschen und solcher mit Alkoholproblemen in der ACE-Hemmer-Gruppe höher gewesen (32,3 versus 19,9 Prozent beziehungsweise 8,7 versus 6,8 Prozent), der Anteil an Nie-Rauchern aber geringer (47,9 versus 49,1 Prozent). Zudem seien die mit ACE-Hemmern behandelten Patienten durchschnittlich älter gewesen als die Vergleichsgruppe, das mittlere Alter habe 57,8 versus 54,9 Jahre betragen.

Diese und weitere Faktoren schränken die Aussagekraft der Studie aus Sicht der Hochdruckliga ein. »Die Beweiskraft der vorliegenden Studie ist somit eher gering und die Studienautoren selbst haben weitere Untersuchungen gefordert«, sagt Professor Dr. Bernhard Krämer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga. »Wir hoffen, dass das Ergebnis nicht dazu führt, dass Patienten aus Sorge vor Krebs ohne Absprache mit ihrem Hausarzt die Blutdruckmedikation abbrechen.« ACE-Hemmer hätten in großen, randomisierten, kontrollierten Studien bei Bluthochdruck und bei Herzinsuffizienz eine deutliche Verminderung der Sterblichkeit aufgrund von Herz-Kreislauferkrankungen und der Gesamtsterblichkeit ermöglicht.

Foto: Fotolia/Alexander Raths

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa