Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Im Vergleich zur Standarddosis

Hochdosierter Grippeimpfstoff schützt das Herz besser

Der hochdosierte Grippeimpfstoff, den die STIKO für Menschen ab 60 Jahren empfiehlt, könnte bei älteren Menschen etwas stärker kardioprotektiv wirken als eine Influenza-Impfung in Standarddosis. Das legt eine dänische Studie nahe.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 01.09.2025  12:00 Uhr
Hochdosierter Grippeimpfstoff schützt das Herz besser

Eine Infektion mit Influenza kann das Herz belasten und das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen erhöhen, insbesondere bei vorerkrankten und alten Personen. So steigt beispielsweise das Risiko für Herzmuskelentzündung, Rhythmusstörungen und Herzinsuffizienz an, außerdem das für Myokardinfarkt und Schlaganfall. Risikogruppen wird die jährliche Grippeimpfung empfohlen, um Risiken durch eine Grippeerkrankung zu minimieren.

Dass sich bei älteren Menschen ab 65 Jahren insbesondere der Hochdosis-Grippeimpfstoff positiv auf die kardiovaskuläre Protektion auswirkt, legt nun eine Studie von Forschenden um Dr. Niklas Dyrby Johansen vom Gentofte Hospital im Großraum Kopenhagen nahe. Die Ergebnisse sind kürzlich im Fachjournal »JAMA Cardiology« erschienen. Es handelt sich dabei um eine sekundäre Analyse der randomisierten, kontrollierten Studie DANFLU-2.

An der Studie nahmen 332.438 Menschen in Dänemark ab 65 Jahren teil. Sie wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten in den Impfsaisons 2022/23 bis 2024/25 entweder einen quadrivalenten Grippeimpfstoff in Standarddosis (15 µg Hämagglutinin-Antigen pro Stamm, 166.220 Patienten) oder in vierfacher Dosis (60 µg Hämagglutinin-Antigen pro Stamm, 166.218 Patienten). 27,4 Prozent der Studienteilnehmer hatten kardiovaskuläre Vorerkrankungen.

Anhand von Gesundheitsregisterdaten und der persönlichen Identifikationsnummer, die jeder Bürger in Dänemark bei der Geburt erhält, konnten die Forschenden die medizinische Vorgeschichte und Erkrankungen, die nach der Impfung auftraten, erfassen. Die Studienteilnehmer wurden ab Tag 14 nach der Impfung bis zum 31. Mai des Folgejahres nachbeobachtet.

Weniger schwerwiegende kardiovaskuläre Erkrankungen

Der Hochdosisimpfstoff (HD) reduzierte im Vergleich zur Standarddosis zwar nicht signifikant die Rate der Krankenhauseinweisungen aufgrund von Grippe oder Lungenentzündung (primärer Endpunkt der Studie), dafür aber die von Hospitalisierungen aufgrund kardiorespiratorischer Erkrankungen. Die Inzidenz betrug in der HD-Gruppe 2,25 Prozent und in der SD-Gruppe 2,38 Prozent. Somit ergibt sich ein absoluter Unterschied von 0,13 Prozentpunkten und ein relativer Unterschied von 5,7 Prozent. Dabei machte es keinen signifikanten Unterschied, ob die Patienten kardiovaskulär vorerkrankt waren oder nicht.

Unter dem Hochdosis-Impfstoff kam es zu 7,2 Prozent weniger Krankenhausaufnahmen wegen kardiovaskulärer Erkrankungen jeder Art, verglichen mit der Standarddosis (1,30 versus 1,40 Prozent), und zu 19,5 Prozent weniger Hospitalisierungen aufgrund von Herzinsuffizienz (absolute Differenz: -0,03 Prozentpunkte). 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa