Pharmazeutische Zeitung online
Ärzteprotest

HNO-Ärzte wollen Kinder-OPs aus Protest aussetzen

Obwohl die Kassenärzte erst kürzlich eine Honorarsteigerung erhalten haben und die nächste Erhöhung schon angekündigt ist, werden die Praxis-Proteste ausgeweitet. Neben neuen, angekündigten Praxisschließungen sorgen die HNO-Ärzte für einen neuen Höhepunkt: Sie wollen Kinderbehandlungen aussetzen.
Benjamin Rohrer
17.01.2023  09:00 Uhr

Die niedergelassene Ärzteschaft befindet sich im dauerhaften Protest-Modus: Erst zu Beginn des Jahres hatte der NAV-Virchowbund ins Spiel gebracht, dass die Praxen mittwochs grundsätzlich geschlossen bleiben. Überbordende Bürokratie, ein budgetiertes Finanzierungssystem, Inflation, explodierende Energiepreise, gestrichene Extravergütung bestimmter Leistungen sowie zu geringe Honorare ließen nichts anderes zu, so der Virchowbund. Allerding: Rein rechtlich wären flächendeckende Praxisschließungen an einem bestimmten Wochentag schwierig – selbst die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hatte daher vor den Folgen einer solchen Aktion gewarnt.

Hessen: Schließungen geplant

Nichtsdestotrotz setzen die Mediziner (zumindest regional) ihre Schließungspläne nun in die Realität um. Am morgigen Mittwoch sollen zahlreiche Arztpraxen in Hessen geschlossen bleiben. «Die Proteste werden so lange weitergehen und auch intensiviert, bis es verlässliche Zusagen und tatsächliche Veränderungen seitens der Politik gibt. So, wie es im Moment ist, kann und wird es nicht weitergehen», erklärten die Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KV), Frank Dastych und Armin Beck, am gestrigen Montag in Frankfurt. Patientinnen und Patienten werde ausdrücklich empfohlen, sich vorab darüber zu informieren, ob ihre Praxis an der Aktion teilnehme. Konkret geht es um Haus- und Fachärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Die Begründung der Mediziner ist nicht neu – man fühle sich im Vergleich zur Klinikvergütung ungerecht behandelt. «Anstatt die Leistungen der Niedergelassenen angemessen zu honorieren, war und ist Geld immer nur für die Kliniken vorhanden», hieß es bei der KV. Und: «Weil das Maß nun voll ist, sind die Proteste nicht nur absolut nachvollziehbar, sondern notwendig, um die erforderlichen Änderungen nun endlich zu erzwingen.»

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa