Pharmazeutische Zeitung online
Vakzineforschung

HIV-Impfstoff erzeugt Superantikörper

Ein Teilerfolg auf dem Weg zu einer effektiven HIV-Impfung ist US-Forschern gelungen: In Untersuchungen mit Kaninchen löste ein Impfstoffkandidat die Bildung von sogenannten breit neutralisierenden Antikörpern aus.
Christina Hohmann-Jeddi
29.11.2019  15:44 Uhr
HIV-Impfstoff erzeugt Superantikörper

Ein wirksamer Impfstoff gegen das Immunschwächevirus HIV wird dringend benötigt, um die Pandemie, an der weltweit inzwischen etwa 35 Millionen Menschen gestorben sind, zurückzudrängen. Als wichtiger Schritt wurde angesehen, dass die Vakzine die Bildung von breit neutralisierenden Antikörpern (bnAb) induziert. Diese richten sich gegen konservierte Regionen des Virus und sollten die meisten HIV-Typen und auch mutierte Formen erkennen. Denn die starke Mutagenität und schnelle Veränderung des Virus standen einer Impfstoffentwicklung bislang im Weg. Breit neutralisierende Antikörper entstehen bei einem Teil der HIV-Positiven im Verlauf der Infektion und sind gegen konservierte Regionen des Hüllproteins Envelope (Env) gerichtet, die aber im Innern der dreidimensionalen Struktur des Proteins liegen und somit für das Immunsystem schlecht zugänglich sind. Die Antikörper schützen die Infizierten effektiv.

Die Bildung solcher bnAb konnten Forscher um Professor Dr. Richard Wyatt vom Scripps Research Institute in La Jolla, Kalifornien, nun bei Modelltieren nachahmen. Für ihre Vakzine entwickelten die Forscher eine Version von Env, die in wichtigen Bereichen dem echten Protein glich, aber so stabil war, dass man sie in einem Impfstoff verwenden konnte. Das Hüllprotein liegt nämlich beim Virus als ein Trimer vor und bildet eine Art Stachel auf der Oberfläche. Das Team kreierte virusgroße Bläschen aus Fettmolekülen, Liposomen, die eng mit heterologen (also von verschiedenen HIV-Typen stammenden) Env-Trimeren bedeckt sind.

Bei normalen Env-Trimeren deckt ein Gewirr von Zuckermolekülen, sogenannten Glykanen, die wichtige CD-4-Bindestelle des Virus, die ihm den Eintritt in die Wirtszelle erlaubt, ab. Die Forscher wandten bei ihren Untersuchungen einen Trick an: Als »Priming« setzten sie eine Vakzine ein, bei der das Glykanschild auf dem Env-Trimer teilweise entfernt worden war. »Die Idee dahinter war, dass die Bindestelle so besser freigelegt ist und dies eine breitere Antikörperbildung auslöst«, sagt Wyatt in einer Mitteilung des Forschungsinstituts. Danach folgten weitere Booster-Immunisierungen mit der Vakzine, bei der das Glykanschild aber wieder vollständig war, über einen Zeitraum von 48 Wochen. Auch diese enthielt Env-Trimere von verschiedenen HIV-Stämmen, um Antikörper zu selektieren, die konservierte Regionen erkennen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa