Pharmazeutische Zeitung online
BAK und BMG

Hitzeschutzplan für Apotheken

Apotheken spielen im Hitzeschutzplan der Bundesregierung eine wichtige Rolle. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat daher zusammen mit der Bundesapothekerkammer einen Musterhitzeschutzplan entwickelt.
Alexander Müller
03.06.2025  13:30 Uhr

Warnstufen des DWD

Bei Warnstufe 2 überschreitet die gefühlte Temperatur am frühen Nachmittag einen Wert von 38°C, der DWD warnt dann vor einer »extremen Wärmebelastung«. Die Apotheken sind gehalten, den Personaleinsatz anzupassen und die Kommunikation zu Risiken durch Hitzebelastung mit Hausarztpraxen und Pflegeeinrichtungen zu verstärken.

Um mittel- und langfristig auf absehbar immer höhere Temperaturen und vermehrte Hitzeperioden vorbereitet zu sein, sollen Apotheken laut Musterhitzeschutzplan wo möglich baulich nachrüsten und aktiv Einfluss auf die Stadtplanung nehmen: Begrünung, Trinkbrunnen, öffentliche kühle Räume.

Das BMG betont, dass es bei den Hitzeschutzplänen nicht um generelle Verbote gehe, sondern um Empfehlungen, um das Verhalten an extreme Wetterlagen anpassen zu können. Das betrifft den »Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport« ebenso wie den für Apotheken. Unter Hitzeservice.de gibt es beispielsweise Konzepte zum Schutz spezieller Risikogruppen. Zusammen mit anderen Bundesministerien und den Ländern werde zudem eine Krisenübung (LÜKEX 26) vorbereitet.

Hilfe für Kommunen

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) stellt den Kommunen zum bundesweiten Aktionstag am 4. Juni ein Online-Toolkit bereit. Es richtet sich an alle, die in Kommunen, Kitas, Schulen, Pflegeeinrichtungen oder sozialen Diensten Verantwortung tragen und beinhaltet praktische Handlungsempfehlungen für den Alltag.

Wie wichtig das Thema ist, geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der AfD-Fraktion zum Hitzeschutzplans hervor. Das Ministerium verweist auf die Auswertungen des Robert Koch-Instituts (RKI) zu hitzebedingter Übersterblichkeit. Demnach kam es in den vergangenen Jahren jeweils zu einer geschätzten Übersterblichkeit von einigen tausend Menschen. Die Auswirkungen des Hitzeschutzplans seien allerdings nicht so leicht zu beziffern, da die Intensität der jährlichen Hitzeperioden teilweise erheblich schwankten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa