Hitze als Gefahr für die Psyche |
dpa |
04.06.2025 17:00 Uhr |
Cool bleiben: Die Zahl der aggressiven Zwischenfälle steigt an Hitzetagen, es kommt zu mehr Notaufnahmen in Akutpsychiatrien. / © Getty Images/Smile/Infidels Photo Agency
»Extreme Hitze ist nicht nur eine körperliche Belastung, sondern auch ein ernstzunehmendes Risiko für die psychische Gesundheit. Sie verstärkt Stress, Schlafstörungen und psychische Vorerkrankungen«, so Andrea Benecke, Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), anlässlich des heutigen Hitzeaktionstags. Die Zahl der aggressiven Zwischenfälle steigt, es kommt zu mehr Notaufnahmen in Akutpsychiatrien. Sogar die Zahl der Suizide steigt nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), wenn es heiß ist.
»Menschen mit psychischen Erkrankungen sind besonders anfällig für gesundheitliche Hitzefolgen«, sagt Professor Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Präsidentin der DGPPN. »Gerade für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ist es häufig schwierig, sich selbstständig und effektiv vor Hitze zu schützen; psychische Erkrankungen gehören zu den wichtigsten Risikofaktoren für hitzebedingte Todesfälle.«
Die Bundespsychotherapeutenkammer hat spezifische Empfehlungen für den Hitzeschutz von psychisch Erkrankten herausgegeben:
Die Kammer weist darauf hin, dass Kinder und Jugendliche besonders empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren, da ihr Körper noch nicht vollständig in der Lage ist, Hitze zu regulieren: Sie schwitzen weniger effektiv und dehydrieren schneller. Dadurch steige das Risiko für Hitzschläge und Kreislaufprobleme. Bestehende Erkrankungen können sich durch Hitze verschlechtern.
Das gelte auch für die Regulation psychischer Zustände: »Unter Hitze verstärken sich psychische Belastungen bei Kindern. Reizbarkeit und Unruhe, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, Aggressivität nehmen zu. Auch bei Jugendlichen werden Probleme wie depressive Verstimmung, sozialer Rückzug, emotionale Verletzlichkeit oder impulsives Verhalten durch Hitze verstärkt.«
Wenn die gefühlte Temperatur tagsüber über 30 °C steigt und nachts nicht unter 20 °C fällt, kann Hitze zur Gefahr werden. Übermäßige Hitze kann zu ernsten körperlichen Reaktionen und einem psychischen Notfall führen, einem sogenannter »Hitzenotfall«. Dann ist sofortige Hilfe erforderlich.