Pharmazeutische Zeitung online
Notfallbetreuung in Sonderfällen

Hinweise für Berufstätige bei Kita- und Schulschließung

Die in vielen Regionen Deutschlands angeordneten Schließungen von Schulen und Kitas wegen des Coronavirus stellen berufstätige Eltern, darunter auch Mitarbeiter in öffentlichen Apotheken und Apothekeninhaber, vor erhebliche Probleme. Es gibt jedoch Sonderregelungen.
Katja Egermeier/dpa
14.03.2020  16:35 Uhr

Bis zum jetzigen Zeitpunkt ist es nach Angaben der Apothekengewerkschaft Adexa wie folgt geregelt: Mitarbeiter mit Kindern müssen zunächst alles versuchen, um eine Betreuung ihres Kindes sicherzustellen. Das kann aus Sicht des Bundesarbeitsministeriums (BMAS) auch die Betreuung durch den anderen Elternteil sein. Dass ältere Menschen zur Risikogruppe gehören und von der Betreuung durch die Großeltern zurzeit abgeraten wird, verschärfe die Situation noch, so die Adexa.

Erst wenn keine anderweitige Betreuung möglich ist, dürfen Arbeitnehmer zu Hause bleiben – in der Regel ohne Anspruch auf Vergütung. Das BMAS dazu: »Kann die erforderliche Kinderbetreuung auch dann nicht sichergestellt werden, dürfte in der Regel ein Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers bestehen, da die Leistungserfüllung unzumutbar sein dürfte (§ 275 Abs. 3 BGB).« In diesen Fällen werde »der Arbeitnehmer von der Pflicht der Leistungserbringung frei; es ist nicht zwingend erforderlich, Urlaub zu nehmen.« Zu beachten sei jedoch, dass der Arbeitnehmer, der aus persönlichen Verhinderungsgründen nicht arbeiten könne, nur unter engen Voraussetzungen einen Anspruch auf Fortzahlung des Lohns habe.

Überstunden, Urlaub, flexible Arbeitszeiten nutzen

Christiane Eymers, Fachanwältin für Arbeitsrecht, empfiehlt daher in einer Pressemitteilung der Adexa, eng im Gespräch mit dem Arbeitgeber zu bleiben und alle Möglichkeiten gemeinsam durchzusprechen und auszuschöpfen. In Frage komme beispielsweise, vorhandene Überstunden abzufeiern, Urlaub einzureichen oder ein flexibles Arbeitszeitsystem zu nutzen, sofern ein solches im Arbeitsverhältnis vorgesehen ist.

Für den Fall, dass Eltern unbezahlt zu Hause bleiben müssen, gebe es nach jetzigem Stand der Rechtslage noch keine Entschädigung. Es gebe jedoch Notfallregelungen. Diese gelten laut Adexa beispielsweise bei der Betreuung der Kinder von sogenannten »systemkritischen Berufsgruppen« oder Beschäftigten der »kritischen Infrastruktur« oder der »Daseinsvorsorge« – wozu auch die Gesundheitsversorgung zählt. Diese unterscheiden sich jedoch je nach Region.

Notfallregelung bei Apothekerkammer erfragen

So gilt beispielsweise in Bayern folgende Regelung (Stand 13.3.2020): Das vom 16. bis 19. März 2020 wegen des Coronavirus verhängte Betretungsverbot für Kinder in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen oder Heilpädagogischen Tagesstätten gilt NICHT für Kinder, deren Eltern beide – bei Alleinerziehenden der jeweils Alleinerziehende – in Berufsbereichen der »kritische Infrastruktur« tätig sind.

Dazu zählen laut Robert-Koch-Institut (RKI) und dem Statistischen Bundesamts (Destatis) insbesondere Beschäftigte und Einrichtungen der Gesundheitsversorgung, also auch wie es dort heißt »Apotheker, Apotheken und Pharmazeuten«. Die Kinder dieser Personengruppen werden demnach in ihrer gewohnten Einrichtung betreut, wenn sie keine Krankheitssymptome aufweisen, sich seit über 14 Tagen nicht in einem vom RKI ausgewiesenen Risikogebiet aufgehalten haben und keinen Kontakt zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person haben oder in den letzten 14 Tagen hatten.

Informationen für andere Regionen sind laut Adexa auf den Webseiten der jeweiligen Apothekerkammer zu finden.

Bundesarbeitsministerium fordert pragmatische Lösungen

Das BMAS hat nun alle Arbeitgeber dazu aufgerufen, pragmatische Lösungen mit ihren Beschäftigten zu finden. Auch hier weist ein Sprecher heute auf ein Gespräch des Arbeitnehmers mit seinem Arbeitgeber hin sowie auf die Nutzung kreativer Arbeitszeitmodelle, von Urlaub, Arbeitszeitkonten und auch auf die Möglichkeit von Homeoffice. »Darüber hinaus beobachtet das BMAS die aktuellen Entwicklungen genau und prüft eventuelle weitere erforderliche Maßnahmen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa