Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Allergische Rhinitis

Hilfe bei Heuschnupfen

Zur Linderung von Symptomen einer Pollen­allergie steht in der Selbstmedikation eine Reihe verschiedener Arzneimittel zur Verfügung. Neben der Wahl des geeigneten Mittels gibt es einige weitere Aspekte zu beachten.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 01.04.2021  17:00 Uhr

Niesen (mitunter Niesattacken), Juckreiz in der Nase, klarer Nasenausfluss, aber auch eine verstopfte Nase sind die Leitsymptome einer allergischen Rhinitis. Oft sind auch die Augen betroffen: Diese jucken, tränen und/oder sind entzündet. Im Frühjahr stellen Baumpollen wie Birken- Hasel- oder Erlenpollen die häufigsten Auslöser dar. Die allergische Rhinitis wird nach Dauer und Schweregrad unterteilt in die intermittierende Form (weniger als vier Tage pro Woche oder weniger als vier Wochen) und die persistierende Form (mehr als vier Tage pro Woche oder mehr als vier Wochen). Sie kann gering, mäßig oder schwer ausgeprägt sein, also ohne oder mit weiteren Symptomen wie Husten, Stimmveränderungen oder Schlafstörungen einhergehen.

Bei leichten und/oder gelegentlichen Beschwerden stellen lokal wirksame Antihistaminika die Mittel der Wahl dar. Sie blockieren H1(Histamin)-Rezeptoren und verhindern so dessen Wirkungen. Mit einem Wirkeintritt nach etwa einer Viertelstunde lindern sie die Beschwerden rasch. Zu ihnen gehören unter anderem Nasensprays mit Azelastin (etwa Allergodil® akut) oder Levocabastin (zum Beispiel Livocab®), die zweimal täglich angewendet werden. Sie stehen auch als Augentropfen zur Verfügung. Vorbeugend und regelmäßig angewendet werden müssen Mastzell-Stabilisatoren wie Cromoglicinsäure (etwa Cromohexal®, bis zu viermal täglich) oder Ketotifen (etwa Zaditen®), das außerdem antihistaminerge Effekte besitzt. Sie verhindern die Freisetzung von Histamin und damit dessen Effekte.

Bei stärkeren Allergie-Symptomen empfiehlt sich eine systemische Therapie mit H1-Antihistaminika, etwa mit Cetirizin (zum Beispiel Zyrtec®) beziehungsweise Levocetirizin (zum Beispiel Xusal®) oder Loratadin (etwa Loratadin® Stada) beziehungsweise Desloratadin (etwa Desloratadin® Glenmark). Sie müssen einmal täglich eingenommen werden. Dies sollte, auch wenn sie kaum oder im Vergleich zu älteren H1-Antihistaminika sehr viel weniger sedierend wirken, am Abend erfolgen. Es hat sich gezeigt, dass die verschiedenen Substanzen individuell unterschiedlich gut wirken können oder vertragen werden. Bei nicht zufriedenstellender Wirkung kann daher der Wechsel auf einen anderen Arzneistoff zum Erfolg führen.

Glucocorticoide zur nasalen Anwendung

Gut bewährt haben sich in der Selbstmedikation der saisonalen allergischen Rhinitis bei Erwachsenen außerdem topische Corticoide. Sie besitzen neben der antiallergischen auch eine entzündungshemmende Wirkung. Voraussetzung für die Abgabe ist die Erstdiagnose durch einen Arzt. Rezeptfrei verfügbar sind Beclometason (wie in Ratioallerg®), Mometason (etwa Vividrin® Mometason) und Fluticason (etwa Otri-Allergie® Fluticason). Die Patienten sollten wissen, dass die volle Wirkung erst nach einigen Tagen eintritt.

Betroffenen ist zu einer Allergiediagnostik durch einen Arzt zu raten. Sie sollten außerdem bedenken, dass es im Rahmen einer allergischen Rhinitis zu einem sogenannten Etagenwechsel kommen kann (erste Anzeichen siehe Kasten). Nicht nur die Schleimhäute von Nase und/oder Augen reagieren dann auf die Allergene, sondern auch die Bronchien. Nicht zuletzt kann der Hinweis auf mögliche Kreuzallergien mit bestimmten Lebensmitteln hilfreich sein. Betroffene reagieren nach dem Genuss oft mit einem juckenden Gefühl im Mundraum, aber auch mit Niesanfällen oder juckenden Augen. Gefährlich kann es werden, wenn Schwellungen im Bereich der Luftwege auftreten. Dazu kommt es eher selten; Betroffene sollten dann unverzüglich den Notarzt rufen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa